Werbung

Nachricht vom 07.03.2025    

80 Jahre nach Kriegsende: Gedenkstätten erinnern an die Befreiung von Rheinland-Pfalz

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert Landtagspräsident Hendrik Hering an die frühe Befreiung von Rheinland-Pfalz durch die Amerikaner und appelliert für eine lebendige Erinnerungskultur.

Historische Brücke von Remagen. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Mainz. Die Befreiung von der NS-Diktatur erfolgte in Rheinland-Pfalz früher als in vielen anderen Teilen Deutschlands. Bereits vor dem 8. Mai 1945, dem Tag der Befreiung, hatten amerikanische Truppen das Gebiet des späteren Bundeslandes besetzt. Großlangenfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm war am 25. Januar der erste Ort, Katzwinkel im Westerwald folgte am 2. April, wie Landtagspräsident Hendrik Hering im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur erklärte. Hering wünscht sich anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung eine lebendigere Erinnerungskultur mit neuen Gedenkorten.

Brücke von Remagen als Symbol für Frieden und Demokratie
Viele Menschen seien sich nicht bewusst, wie ihre Heimatdörfer befreit wurden, so Hering. "Wurde es kampflos übergeben, oder nicht? Oft sind in den letzten Tagen des Krieges noch Menschen hingerichtet worden." Überregional bekannt ist die Brücke von Remagen. Am 7. März vor 80 Jahren überschritt eine Vorhut der 9. US-Panzerdivision die unzerstörte Brücke ohne Gegenwehr - ein Ereignis, das als "Wunder von Remagen" in die Geschichte einging.

Eine Gedenkfeier findet am Jahrestag am Friedensmuseum Brücke von Remagen statt, zu der unter anderem Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) und der US-General Andrew Rohling eingeladen sind. Hering betont die Bedeutung solcher Gedenkorte: "Wenn keine Zeitzeugen mehr da sind, die Orte sind da." Es sei wichtig, dass sowohl Einwohner als auch Zugewanderte sich der historischen Ereignisse vor Ort bewusst werden.

Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, können Orte sprechen
Ein weiteres Beispiel für gelungene Erinnerungskultur ist das Rhine River Crossing Memorial in Nierstein. Hier erreichten amerikanische Streitkräfte am 21. März 1945 den rheinhessischen Weinort, setzten leise mit Schlauchbooten über und errichteten mehrere Pontonbrücken. Tausende Fahrzeuge konnten so den Rhein überqueren, erklärt Hering.



Kurz zuvor ereignete sich auf dem gegenüberliegenden Kornsand ein nationalsozialistisches Verbrechen: Am 21. März wurden sechs Menschen aus Nierstein und Oppenheim ermordet. Ein Gedenkstein erinnert seit 1954 daran. Viele Städte und Dörfer in Rheinland-Pfalz wurden oft gegen die Anweisungen der NS-Führung kampflos übergeben. Weiße Fahnen, häufig aus Bettlaken, symbolisierten diesen Widerstand gegen den Widerstand.

In Lahnstein etwa überquerten drei Männer am 21. März den Rhein, um die Kapitulation anzubieten, doch erst am 27. März wurde die Stadt von den Amerikanern besetzt. In Ingelheim rief der Volkssturmführer am 17. März zur Besonnenheit auf, was ihm das Leben kostete. Zwei Tage später marschierten amerikanische Truppen weitgehend kampflos ein.

Es gibt auch noch immer Forschungsbedarf
Am Beispiel von Hamm (Sieg) (Kreis Altenkirchen) lasse sich zeigen, wie der Einsatz von Bürgern bei Kriegsende die Zerstörung des Ortes verhindert haben soll, so Hering. Allerdings gebe es dafür nur eine Quelle, weitere Forschungen seien notwendig. Danach sollen ein Fabrikant, der Bürgermeister und ein Metzger die Streitkräfte am 27. März gebeten haben, Hamm zu besetzen, da im Ort keine Soldaten mehr gewesen seien, die hätten Widerstand leisten können.

Die US-Streitkräfte hielten sich aber nur wenige Wochen und Monate auf dem Gebiet des im August 1946 gegründeten Rheinland-Pfalz auf. Denn mit dem Inkrafttreten der Beschlüsse der Konferenz von Jalta am 5. Juni 1945 entstanden die vier Besatzungszonen - und Rheinland-Pfalz wurde Teil der französischen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Von Marokko nach Hachenburg: Der Weg von Hajar El Meftahi zur Pflegefachfrau

Hajar El Meftahi hat einen beeindruckenden Weg hinter sich. Trotz zahlreicher Herausforderungen in ihrer ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

KI im Klassenzimmer: Rheinland-Pfalz setzt auf "fobizz"

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Schulen ist in Rheinland-Pfalz längst zur Normalität geworden. ...

Korrektur des Grünen-Ergebnisses bei der Bundestagswahl in Rheinland-Pfalz

Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl in Rheinland-Pfalz steht fest. Eine kleine Anpassung betrifft ...

"Solawi Wisserland": Ernteanteile sichern - Infoveranstaltungen stehen an

Wenn es darum geht, die Ernährungswende aktiv mitzugestalten und kleinbäuerliche Landwirtschaft vor Ort ...

Thomas Anders haucht Modern Talking neues Leben ein

Nach 40 Jahren kehren die Hits von Modern Talking in neuem Gewand zurück. Thomas Anders, eine Hälfte ...

Werbung