Werbung

Nachricht vom 05.03.2025    

Taxifahrer stoppt Todesfahrer in Mannheim: "Ich bin kein Held. Ich bin ein Muslim"

Bei der tödlichen Fahrt in Mannheim an Rosenmontag (3. März) spielte ein Mann eine ganz entscheidende Rolle: Er hinderte den 40-Jährigen an der Weiterfahrt. Nun erzählt er, was ihn dazu bewegt hat.

(Foto: Uli Deck/dpa)

Mannheim. Der Taxifahrer, der am Rosenmontag den sogenannten Mannheimer Todesfahrer stoppte, möchte nicht als Held bezeichnet werden. "Ich bin kein Held. Ich bin ein Muslim", erklärte A. Muhammad, der seinen Vornamen nicht veröffentlicht sehen möchte, im Gespräch mit Oberbürgermeister Christian Specht (CDU). Für ihn sei es selbstverständlich gewesen, einzugreifen und andere zu schützen. Sein Handeln sei von religiösen Motiven geprägt, so das Mitglied der Ahmadiyya-Muslimgemeinde aus Pakistan. Er wolle mit dem Statement auch ein Zeichen gegen Hass setzen, sagte Muhammad. Und sich dafür einsetzen, dass Mannheim Offenheit und Toleranz bewahre.

Nicht nachgedacht, von Herz und Religion geleitet
Muhammad berichtete, dass er dem 40-jährigen Deutschen mit seinem Taxi gefolgt sei, nachdem dieser mehrere Menschen verletzt hatte. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die Mannheimer Staatsanwaltschaft bestätigten, dass der Taxifahrer dazu beigetragen habe, den Tatverdächtigen an einer Weiterfahrt zu hindern. "Ich habe nicht nachgedacht. Mein Herz und meine Religion haben mich geleitet", sagte Muhammad. Er habe gehupt und Passanten gewarnt, bevor er das Fahrzeug des Täters schließlich stoppte. Als er die Schreckschusswaffe sah, rannte er aus Angst, sein Auto könnte gekapert werden, kehrte jedoch zurück.



Oberbürgermeister Specht lobte Muhammads Einsatz als "geistesgegenwärtig und mutig" und dankte ihm im Namen der Stadtgesellschaft. Muhammad lebt seit 15 Jahren in Mannheim und ist seit 2017 deutscher Staatsbürger. Nach dem Vorfall litt er unter gesundheitlichen Problemen, fühlt sich inzwischen aber besser. Er möchte in seinen Alltag zurückkehren und weiterhin als Taxifahrer für die Menschen da sein.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Kulinarische Weltreise in Westerburg: Ein Abend voller internationaler Köstlichkeiten

Im Karl Herbert Haus in Westerburg trafen sich 15 Kochbegeisterte zu einem internationalen Kochabend. ...

Alkoholisierter Fahrer missachtet Überholverbot auf der Autobahn

Am frühen Morgen des Donnerstags (6. März) kam es auf der Autobahn 3 zu einem gefährlichen Zwischenfall. ...

Polizei Rheinland-Pfalz lädt zur Entdeckungstour ein

Die Polizei Rheinland-Pfalz öffnet ihre Türen und lädt Interessierte ein, den Polizeiberuf hautnah zu ...

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler ...

Vortrag "Was unsere Seele braucht" verschoben in Montabaur: Neuer Termin im Mai

Ein geplanter Vortrag mit der Diplom-Psychologin Heike Friedek muss kurzfristig verschoben werden. Interessierte ...

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Werbung