Werbung

Nachricht vom 05.03.2025    

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler gehen von einer psychischen Erkrankung des Täters aus.

Nach der Attacke mit einem Auto mit zwei Toten in Mannheim (Foto: Uli Deck/dpa)

Mannheim. Nach der Todesfahrt in Mannheim verdichten sich die Hinweise auf eine langjährige psychische Erkrankung des Täters. Laut Landeskriminalamt (LKA) und Staatsanwaltschaft basieren diese Erkenntnisse auf umfangreichen ärztlichen Unterlagen sowie zahlreichen Zeugenaussagen. "Er befand sich in der Vergangenheit regelmäßig in ärztlicher beziehungsweise psychiatrischer Behandlung, zuletzt im vergangenen Jahr auch stationär", heißt es in einer Mitteilung.

Am Dienstagabend (4. März) wurde gegen den 40-jährigen Mann aus Ludwigshafen Haftbefehl wegen zweifachen Mordes und mehrfachen versuchten Mordes erlassen. Bei seiner Vorführung vor dem Haftrichter machte der Beschuldigte keine Angaben. Die Ermittler sind jedoch überzeugt, dass der Deutsche am Rosenmontag (3. März) mit hoher Geschwindigkeit durch die Mannheimer Fußgängerzone raste und absichtlich Menschen anfuhr. Eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann kamen dabei ums Leben, und die Zahl der Verletzten stieg auf 14, darunter auch ein zweijähriges Kind. Vier Personen werden weiterhin in Krankenhäusern behandelt.



In der Suche nach einem Motiv für die Tat fanden die Ermittler bislang keine Anhaltspunkte für ein extremistisches oder politisches Motiv. Zwar sind mögliche Kontakte ins rechtsextreme Milieu aus dem Jahr 2018 bekannt, doch führten Abfragen bei verschiedenen Nachrichtendiensten zu keinen extremismusrelevanten Rückmeldungen. Auch die bisher gesichteten Asservate ergaben keine Hinweise auf eine extremistische Gesinnung.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Deutschlands bester Honig gesucht: Der eurobee Honey Award 2025

Der eurobee Honey Award 2025 bietet Imkerinnen und Imkern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre ...

Monatelanges Warten auf Solarstrom-Vergütung in Rheinland-Pfalz

Besitzer von Solaranlagen in Rheinland-Pfalz sehen sich zunehmend mit Verzögerungen bei der Auszahlung ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter im Anmarsch

Die kommenden Tage bringen für Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst ...

Regenwetter in Rheinland-Pfalz: Spannende Indoor-Aktivitäten für die Ferien

Die Ferien sind noch im vollen Gange, doch das regnerische Wetter erschwert es Familien in Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


Taxifahrer stoppt Todesfahrer in Mannheim: "Ich bin kein Held. Ich bin ein Muslim"

Bei der tödlichen Fahrt in Mannheim an Rosenmontag (3. März) spielte ein Mann eine ganz entscheidende ...

Kulinarische Weltreise in Westerburg: Ein Abend voller internationaler Köstlichkeiten

Im Karl Herbert Haus in Westerburg trafen sich 15 Kochbegeisterte zu einem internationalen Kochabend. ...

Alkoholisierter Fahrer missachtet Überholverbot auf der Autobahn

Am frühen Morgen des Donnerstags (6. März) kam es auf der Autobahn 3 zu einem gefährlichen Zwischenfall. ...

Vortrag "Was unsere Seele braucht" verschoben in Montabaur: Neuer Termin im Mai

Ein geplanter Vortrag mit der Diplom-Psychologin Heike Friedek muss kurzfristig verschoben werden. Interessierte ...

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz ...

Musikalische Reise ins Mittelalter im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. März, lädt das "KulturFoyer" der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu einem Konzertabend ...

Werbung