Werbung

Nachricht vom 05.03.2025    

Kunst und Glaube vereint: Aschermittwoch der Künstler in Koblenz

Der Aschermittwoch der Künstler, eine Veranstaltung mit internationaler Reichweite, hat auch in Koblenz seinen festen Platz. Ins Leben gerufen vom französischen Schriftsteller Paul Claudel, wird dieses kulturelle Ereignis mittlerweile in über 100 Städten weltweit gefeiert.

Traditioneller Aschermittwoch der Künstler in Koblenz (Fotos: Thomas Frey/dpa)

Koblenz. Kultur nach den närrischen Tagen: In Koblenz widmete sich der Aschermittwoch der Künstler in diesem Jahr dem Thema "Lichtverhältnisse". Ziel war es, den Besuchern in der gegenwärtig oft als düster empfundenen Zeit einen Lichtblick zu verschaffen, so das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz. Das Programm war eingebettet in einen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche. Neben einer biblischen Lesung und einer Predigt konnten die Besucher Musikstücke und Schauspielausschnitte erleben. Das Koblenzer Jugendtheater führte beispielsweise eine Szene aus dem Musical "Be More Chill" auf. Der Künstler Helmut Frerick präsentierte Zeichnungen und Skulpturen unter dem Titel "Lichtstücke". Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnete die Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein (AKM) eine Ausstellung mit dem Titel "lichte Schatten".



Der Aschermittwoch der Künstler, von Paul Claudel (1868-1955) ins Leben gerufen, wird jedes Jahr in Koblenz unter einem besonderen Motto gefeiert. Traditionell markieren Künstler und Kirchenvertreter gemeinsam den Beginn der Fastenzeit.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval   Kirche & Religion   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Vortrag "Was unsere Seele braucht" verschoben in Montabaur: Neuer Termin im Mai

Ein geplanter Vortrag mit der Diplom-Psychologin Heike Friedek muss kurzfristig verschoben werden. Interessierte ...

Psychische Krankheit als möglicher Hintergrund der Todesfahrt in Mannheim

Nach der Amokfahrt in Mannheim gibt es neue Erkenntnisse zur möglichen Ursache des Verbrechens. Die Ermittler ...

Taxifahrer stoppt Todesfahrer in Mannheim: "Ich bin kein Held. Ich bin ein Muslim"

Bei der tödlichen Fahrt in Mannheim an Rosenmontag (3. März) spielte ein Mann eine ganz entscheidende ...

Musikalische Reise ins Mittelalter im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. März, lädt das "KulturFoyer" der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu einem Konzertabend ...

Mit Saxophon und Schlagzeug in die neue Saison: Lauschvisite in Montabaur

Am Dienstag, 11. März, beginnt die achte Saison der Konzertreihe "Lauschvisite" in Montabaur mit einem ...

Sondervermögen von 500 Milliarden Euro: Chancen für Rheinland-Pfalz

CDU und SPD wollen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben in den nächsten ...

Werbung