Werbung

Pressemitteilung vom 04.03.2025    

Digitale Elternabende der Bundesagentur für Arbeit: Ein Erfolg in der Berufsorientierung

Die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit bieten eine moderne Möglichkeit zur Berufsorientierung für Jugendliche und ihre Eltern. Vom 10. bis 20. Februar nutzten mehr als 3.000 Haushalte dieses Angebot, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Symbolbild.

Region. Spätestens mit den Halbjahreszeugnissen stehen viele Schülerinnen und Schüler vor der Frage, wie es nach der Schule weitergeht. Um ihnen bei der Berufswahl Orientierung zu bieten, hat die Bundesagentur für Arbeit ein neues digitales Format ins Leben gerufen: die digitalen Elternabende. Diese richten sich gezielt an Eltern und ihre Kinder und fanden vom 10. bis 20. Februar statt. Rund 3.160 Haushalte nahmen teil, um sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.

Bei der Veranstaltung präsentierten sich etwa 70 deutschlandweit tätige große Unternehmen sowie zahlreiche Verbände aus verschiedenen Branchen. Sie gaben wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Eltern, die oft die wichtigsten Berater bei der Entscheidung für eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium sind, konnten durch die virtuelle Teilnahme ortsunabhängig und flexibel auf wichtige Informationen zugreifen.

Die positive Resonanz zeigt, dass digitale Formate eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Berufsberatung darstellen. Die Bundesagentur für Arbeit plant, das Angebot weiter auszubauen, um künftig noch mehr Familien bei der Berufsorientierung zu unterstützen.



In Deutschland gibt es rund 330 anerkannte Ausbildungsberufe und eine Vielzahl von Studiengängen. Die richtige Wahl zu treffen, ist nicht immer einfach. Neben der persönlichen Beratung in Arbeitsagenturen und Schulen bietet die BA auch zahlreiche digitale Angebote an, wie das Erkundungstool Check-U, die Datenbank BerufeNet, die Plattform Planet-Beruf.de und Abi.de für Abiturientinnen und Abiturienten.

Ab dem 24. März startet die "Woche der Ausbildung", eine bundesweite Aktionswoche, die sich mit den Themen Ausbildung und Berufswahl beschäftigt. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen informieren gemeinsam mit ihren Partnern über betriebliche Ausbildungen und deren Chancen für junge Menschen und Unternehmen.

Bis Ende Februar haben sich 294.000 Bewerberinnen und Bewerber für die im Sommer beginnenden Ausbildungen gemeldet, 9.000 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig sank die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen um 20.000 auf 397.000. Wie in den Vorjahren sind weiterhin mehr Stellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, was Unternehmen vor Herausforderungen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt. PM/Red


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


AfD-Erfolg in Rheinland-Pfalz: Kommunalpolitik zieht Schlüsse aus Bundestagswahl

In Rheinland-Pfalz wird gut eine Woche nach der Bundestagswahl intensiv über die Ergebnisse diskutiert. ...

Rheinland-Pfalz bei Asylklagen am schnellsten

Die Zahl der Asylklagen in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Trotz längerer ...

Frühlingserwachen in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage voraus

Die Temperaturen in Rheinland-Pfalz steigen in den kommenden Tagen an und läuten damit den Frühling ein. ...

Vollsperrung der B255 in Hintermühlen: Bauarbeiten bis Jahresende

Ab dem 17. März wird die Ortsdurchfahrt Hintermühlen auf der B255 voll gesperrt. Die umfangreichen Bauarbeiten ...

Anstieg der Gewalt gegen Frauen: Neue Zahlen von "Solwodi"

Zum Weltfrauentag präsentiert die Frauenrechtsorganisation "Solwodi" alarmierende Zahlen zur geschlechtsspezifischen ...

Strahlender Sonnenschein und ausgelassene Stimmung beim Herschbacher Rosenmontagszug

Mit einem farbenfrohen und fröhlichen Rosenmontagszug fand die diesjährige Karnevalssession in Herschbach ...

Werbung