Werbung

Pressemitteilung vom 04.03.2025    

Girls' Day 2025: Forstamt Hachenburg öffnet seine Türen

Am 3. April lädt das Forstamt Hachenburg erstmals junge Frauen ein, im Rahmen des "Girls' Day" die vielseitige Welt der Forstwirtschaft zu entdecken. Die Teilnehmerinnen erwartet ein spannender Einblick in einen zukunftsorientierten Beruf, der sowohl Handwerk als auch Naturwissenschaft vereint.

Forstwirtin beim Pflanzen von Stecklingen. (Foto: Landesforsten.RLP.de/Jonathan Fieber)

Hachenburg. Am 3. April öffnet das Forstamt Hachenburg zum ersten Mal seine Türen für den "Girls’ Day" und ermöglicht jungen Frauen ab 12 Jahren, die Berufe der Forstwirtin oder Försterin kennenzulernen. In Zeiten der Klimakrise stehen große Herausforderungen an, die Wälder zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften.

Leah Winter, "Försterin for Future" am Forstamt Hachenburg, beschreibt ihre Arbeit so: "Als Försterin bin ich mal Naturwissenschaftlerin, mal Handwerkerin, mal Krisenmanagerin - und manchmal einfach nur jemand, der den Wald liest wie ein gutes Buch. Kein Tag ist wie der andere, und genau das liebe ich an meinem Beruf!"

Anteil der Frauen in der Forstwirtschaft noch zu gering
Die Bedeutung von qualifiziertem Personal in der Forstwirtschaft wächst, während der Frauenanteil in diesem Bereich noch immer gering ist. Franziska Mahlke, Ausbildungsmeisterin am Waldbildungszentrum Hachenburg, betont: "In Rheinland-Pfalz gibt es beispielsweise nur drei Forstwirtschaftsmeisterinnen." Der "Girls' Day" bietet den Teilnehmerinnen einen einzigartigen Einblick in forstwirtschaftliche Berufe, die weit über die Holzernte hinausgehen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Begleitet von einer Forstwirtschaftsmeisterin und einer Försterin lernen die Mädchen, moderne Technik und ökologisches Fachwissen zu nutzen, um den Wald auf den Klimawandel vorzubereiten. Marie-Christine Donath, Biologin und Bildungsreferentin in Hachenburg, erklärt: "Waldschutz und ökologisch verträgliche Holznutzung sind unser erklärtes Ziel. Das unterrichten wir im Waldbildungszentrum und setzen es in den Wäldern des Forstamts Hachenburg um."

Es fehlt noch eine Forstwirtin im Team
Das Forstamt Hachenburg und das Waldbildungszentrum werden von einer Leiterin geführt, was zeigt, dass Frauen auf allen Ebenen vertreten sind. Es fehlt nur noch eine Forstwirtin im Team - vielleicht findet sich die zukünftige Kollegin beim "Girls' Day".

Weitere Informationen und Anmeldungen sind online möglich oder per E-Mail an ForumWuG@wald-rlp.de. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Rosenmontagsumzug in Koblenz: Tausende feiern friedlich

Der diesjährige Rosenmontagsumzug in Koblenz startete pünktlich um 12.11 Uhr am Peter-Altmeier-Ufer. ...

Projekt Abwasserreinigung: Bauarbeiten in Giesenhausen und Sörth fast abgeschlossen

In Giesenhausen und Sörth nähern sich die Bauarbeiten im Rahmen des Zukunftskonzepts Abwasserreinigung ...

Kunst im Stöffel-Park: Judith Boys "Feuerland - Rinascimento"

Die Künstlerin Judith Boy präsentiert ihre neue Ausstellung "Feuerland - Rinascimento" im Stöffel-Park ...

Einblicke in die Welt der Kriminalpolizei: Kripo Koblenz lädt ein

Die Kriminalpolizei in Koblenz öffnet ihre Türen für Interessierte ab 15 Jahren. Bei der Veranstaltung ...

Stechmückenjäger rüsten sich für die Saison - Kälte bremst Mückenlarven

Die Stechmückenbekämpfung am Oberrhein geht in eine neue Runde. Die Experten in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg ...

Fastenzeit in Rheinland-Pfalz: Verzicht, Besinnung und Klimaschutz

Am Aschermittwoch, 5. März, sind die närrischen Tage vorbei und die Fastenzeit beginnt. In Rheinland-Pfalz ...

Werbung