Werbung

Nachricht vom 01.03.2025    

Vom Brexbachtal zum Partschinser Sonnenberg: Parallelen zwischen Westerwald und Südtirol

RATGEBER | Das Brexbachtal im Westerwald und der Partschinser Sonnenberg in Südtirol wirken auf den ersten Blick wie zwei völlig unterschiedliche Landschaften. Doch abseits von geografischen Unterschieden gibt es erstaunliche Parallelen. Beide Regionen beeindrucken mit abwechslungsreichen Höhenprofilen, markanten Felsformationen und einer naturnahen Kulturlandschaft, die Wanderer, Naturliebhaber und Ruhesuchende gleichermaßen anzieht. Während das Brexbachtal mit dichten Wäldern und schroffen Schluchten aufwartet, erheben sich am Partschinser Sonnenberg sanfte Almen vor einer eindrucksvollen Hochgebirgskulisse. Die Wege führen durch tief eingeschnittene Täler, entlang sprudelnder Bäche und durch ausgedehnte Wiesenlandschaften, die je nach Jahreszeit in bunten Blütenteppichen oder winterlicher Stille erscheinen.

Bild von G.C. auf Pixabay

Wanderwege mit Geschichte
Sowohl das Brexbachtal als auch der Partschinser Sonnenberg bieten ein Netz aus Wanderwegen, das nicht nur durch natürliche Schönheit führt, sondern auch historische Begebenheiten spürbar macht. Im Westerwald verlaufen viele Wege entlang ehemaliger Handelsrouten oder alter Bahntrassen. Diese einstigen Verkehrsadern prägten die Region über Jahrhunderte hinweg. Die alten Pfade wurden von Kaufleuten, Pilgern und sogar Soldaten genutzt, die auf ihnen zwischen Städten und Siedlungen reisten. Noch heute sind manche dieser Wege mit steinernen Markierungen oder Grenzsteinen versehen, die an die lange Geschichte erinnern.

In Südtirol verweisen uralte Almpfade auf die jahrhundertealte Bewirtschaftung der Berglandschaft. Ähnlich wie im Westerwald diente das Netz von Wegen einst der Versorgung der entlegenen Berghöfe. Besonders in Partschins zeigt sich die enge Verbindung von Natur und Geschichte. Zahlreiche Wege führen zu Aussichtspunkten, die nicht nur mit beeindruckenden Panoramen, sondern auch mit traditionellen Berghöfen locken. Wer hier unterwegs ist, entdeckt kleine Weiler, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Nahe gelegene Unterkünfte wie das Hotel Sonne in Partschins bieten sich als Ausgangspunkt für Erkundungstouren an. Die Gemütlichkeit solcher Häuser, die oft seit Generationen von einheimischen Familien geführt werden, vermittelt ein Gefühl von Beständigkeit und Heimat.

Naturerlebnis zwischen Wäldern und Bergwiesen
Beide Regionen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Flora und Fauna aus. Im Westerwald dominieren dichte Laub- und Mischwälder das Landschaftsbild, während in Südtirol Latschenkiefern, Bergwiesen und Felsformationen die Szenerie prägen. Besonders im Frühjahr und Sommer zeigen sich die Parallelen zwischen den beiden Gebieten: Während im Brexbachtal Wiesenschaumkraut, Veilchen und wilde Orchideen blühen, setzen auf den Almen des Partschinser Sonnenbergs Enzian, Alpenrosen und Edelweiß farbliche Akzente. Auch in den höheren Lagen der Berge finden sich seltene Pflanzenarten, die sich an die harschen Bedingungen angepasst haben.

Die Tierwelt weist ebenfalls Ähnlichkeiten auf. Rotwild, Füchse und Dachse sind sowohl im Westerwald als auch in Südtirol beheimatet. In den Höhenlagen des Sonnenbergs lassen sich zudem Murmeltiere und mit etwas Glück Steinböcke beobachten. Die unberührte Natur bietet ideale Bedingungen für Naturfotografen und Tierliebhaber. Besonders in den ruhigen Morgen- oder Abendstunden kann man die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Kulinarische Traditionen mit regionalem Charakter
Ein weiteres verbindendes Element zwischen den beiden Regionen ist die tiefe Verwurzelung in traditionellen Speisen. Im Westerwald stehen rustikale Gerichte wie Kartoffelspezialitäten und herzhafte Eintöpfe im Mittelpunkt, während in Südtirol Knödel, Speck und käsereifende Bergprodukte die Küche prägen. Die enge Verbindung zur Natur zeigt sich in der regionalen Verarbeitung von Produkten: Lokale Käsereien, Bäckereien und Metzgereien setzen auf traditionelle Handwerkskunst und heimische Zutaten.

In Gasthäusern beider Regionen lässt sich die Authentizität der heimischen Küche erleben. Während im Westerwald deftige Braten und selbstgebackenes Brot dominieren, sind es in Südtirol Polenta, Schlutzkrapfen und Wildgerichte, die die kulinarische Identität widerspiegeln. Wer nach einer ausgiebigen Wanderung einkehrt, kann in beiden Regionen bodenständige und zugleich raffinierte Gerichte genießen, die oft nach alten Rezepten zubereitet werden. In den Höhenlagen Südtirols wird zudem ein besonderer Wert auf die Verarbeitung regionaler Weine gelegt. Der Vernatsch oder der kräftige Lagrein begleiten traditionelle Gerichte und runden das kulinarische Erlebnis ab. Auch in Westerwälder Wirtshäusern lassen sich heimische Getränke probieren, sei es ein herber Apfelwein oder ein würziges Bier aus einer der kleinen regionalen Brauereien.

Eine Landschaft zum Durchatmen
Ob im dichten Wald des Westerwaldes oder auf den sonnigen Hängen des Partschinser Sonnenbergs – beide Regionen bieten ein intensives Naturerlebnis abseits großer Touristenströme. Ruhe, klare Luft und weitläufige Landschaften laden ein, die Verbindung zur Natur wieder bewusst zu erleben.

Während das Brexbachtal mit schattigen Wegen und kühlen Bachtälern eine ideale Rückzugsmöglichkeit in heißen Sommermonaten bietet, lässt sich in Partschins die Kraft der Südtiroler Sonne spüren. Beide Regionen bieten zahlreiche Gelegenheiten, sich vom Alltag zu erholen, die Natur zu genießen und neue Kraft zu schöpfen. Ob auf einer Lichtung im Westerwald oder auf einer Almterrasse in Südtirol – das Zusammenspiel von Landschaft, Kultur und gelebter Tradition ist in beiden Gegenden deutlich spürbar und verbindet sie auf eine besondere Weise.

Neben der Landschaft und Kulinarik ist auch das Brauchtum ein wichtiges Element, das beide Regionen eint. Traditionelle Feste, oft mit Musik und Trachten, prägen das gesellschaftliche Leben. Im Westerwald wird bei regionalen Festen das Handwerk gefeiert, während in Südtirol Almabtriebe oder Dorffeste Einblicke in das traditionsbewusste Leben geben. Gerade in kleinen Orten sind es diese kulturellen Begegnungen, die den besonderen Reiz ausmachen und eine authentische Verbindung zur Region schaffen. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Sonnige Fastnacht: Rheinland-Pfalz erwartet frühlingshaftes Wetter

Die Fastnachtszeit in Rheinland-Pfalz verspricht sonnige und milde Tage. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Ehemaliger Ministerpräsident Bernhard Vogel im Alter von 92 Jahren verstorben

Der langjährige CDU-Politiker und frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel, ist ...

Rheinland-Pfalz: Wirtschaftlicher Druck führt zu DRK-Rückzug aus Krankenhäusern

Der Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus der Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz wirft ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

“Helau und Alaaf“ im “Westerwälder Dom“ St. Bonifatius in Wirges – Karnevalsgottesdienst begeisterte

Da kann man nur anerkennend die Narrenkappe ziehen, vor dem, was an diesem Sonntag (2.März), in der Kirche ...

Verkehrskontrolle deckt schwerwiegende Verstöße auf

Eine routinemäßige Verkehrskontrolle in Westerburg führte am Samstag (1. März) zu überraschenden Entdeckungen. ...

Werbung