Werbung

Pressemitteilung vom 01.03.2025    

Mitmach-Aktion am Nauberg: Gemeinsam für den Wasserrückhalt im Wald

Am 22. März lädt das Forstamt Hachenburg zu einer besonderen Mitmach-Aktion am Nauberg ein. Interessierte haben die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung des Wasserrückhalts im Wald beizutragen und mehr über die Bedeutung von Wasser in der Natur zu erfahren.

Für lebendige, feuchte Wälder packen wir es gemeinsam an: Unter diesem Motto werden Stauschwellen aus Holz unter fachkundiger Anleitung gebaut, aber auch Staumöglichkeiten ohne Motosäge mit bloßen Händen und Erlenpflanzen. Foto: Landesforsten.RLP.de / Phillip Holl

Hachenburg. Das Forum Wald und Gesellschaft organisiert am 22. März von 11.00 bis 15.00 Uhr eine Mitmach-Aktion am Nauberg. Ziel ist es, alte Entwässerungsgräben im Wald mit heimischem Holz zu verschließen. Diese Maßnahme soll helfen, das Wasser im Wald zu halten und so Pflanzen und Bäume mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Bei starken Regenfällen kann die Kulturlandschaft das Wasser immer weniger speichern, was im Hochsommer zu Trockenheit und in Regenzeiten zu Hochwasser führen kann. Um dem entgegenzuwirken, entwickelt das Forstamt Hachenburg verschiedene Lösungsansätze. Eine davon ist das Verschließen historischer Entwässerungsgräben, die das Wasser aus den Wäldern ableiten.

Im Rahmen der Aktion werden Spundwände aus heimischem Holz eingesetzt. Zusätzlich werden Schwarzerlen gepflanzt, um die Durchwurzelung des Bodens zu fördern und langfristig den Wasserrückhalt zu sichern. Eine kleine Exkursion zeigt erfolgreiche Renaturierungsbeispiele und verdeutlicht die Entwicklung der Maßnahmen.



"Sauberes Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel für Lebewesen und die Wälder selbst. Wir möchten ein Gefühl für den Wert des Wassers vermitteln und zeigen, dass wir heute gemeinsam für Trinkwasser unserer Enkel arbeiten müssen", erklärt Monika Runkel, Leiterin des Waldbildungszentrums in Hachenburg.

Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit für Menschen jeden Alters, sich aktiv für den Wald einzusetzen und dabei mehr über die Auswirkungen des Klimawandels zu lernen. Für Verpflegung der Teilnehmenden ist gesorgt. PM/Red

Veranstaltungsdetails:
Wann: 22. März, 11.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Nauberg, oberhalb von Nister (Details nach Anmeldung)
Zielgruppe: Interessierte aller Altersgruppen (Minderjährige nur in Begleitung eines Erwachsenen)
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Unfallflucht nach Spiegelkollision auf der K 169

Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. ...

Gib dem Frieden eine Chance: Fachtag für Ehrenamtliche in Dernbach setzt inspirierende Impulse

Caritas und CKD (Caritas-Konferenzen Deutschlands) luden Engagierte aus Pfarreien und Einrichtungen zum ...

Amateurtheater "die oase" führt "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur auf

Im sechzigsten Jahr ihres Bestehens wird im Amateurtheater "die oase" Montabaur eifrig an einer dritten ...

Sattelzug durchbricht Mittelschutzplanke auf der A3

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu ...

Weitere Artikel


Landtag Rheinland-Pfalz diskutiert über Energiewende

Am 20. Februar 2023 debattierte der rheinland-pfälzische Landtag über den Ausbau Erneuerbarer Energien. ...

Karneval in Marienrachdorf: Ein buntes Fest voller Überraschungen

Am 22. Februar verwandelte sich Marienrachdorf in eine farbenfrohe Karnevals-Hochburg. Die Ortsvereine ...

Unfallflucht in Westerburg: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Samstagabend wurde in Westerburg ein geparkter Pkw beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte ...

100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt

Die Initiative "100.000 Bäume für den Westerwald" lädt Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Westerwald, ...

Gemeinsamer Messeauftritt stärkt Westerwald als Tourismusziel

Auf der Touristikmesse in Koblenz präsentierte sich der Westerwald als vereinte Destination. Der gemeinsame ...

Sonniger Rosenmontag in Rheinland-Pfalz erwartet: Perfekte Bedingungen für Fastnachts-Fans

Fastnachtsfreunde in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf einen erfreulichen Rosenmontag freuen. Der Deutsche ...

Werbung