Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2025    

Frostsprengung: Wie kalte Nächte den Boden auflockern

Während frostige Temperaturen Pflanzen schaden können, profitieren Garten- und Ackerböden von der Kälte. Der Frost lockert den Boden auf ganz natürliche Weise auf.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. In den kalten Nächten gefriert das Wasser im Boden, was zu einer Ausdehnung des Eises führt. Diese sogenannte "Frostsprengung" bricht die Erdoberfläche auf und verleiht dem Boden eine lockere Struktur. Diese Lockerung bietet zahlreiche Vorteile: Sie schafft Raum für nützliche Bodenorganismen wie Regenwürmer und erleichtert es Pflanzen, im Frühjahr anzuwachsen.

In der Landwirtschaft wird dieser Zustand als "Frostgare" oder "Bodengare" bezeichnet, ein Idealzustand für fruchtbare Böden. Das Wort "Gare" ist sprachlich mit "garen" verwandt und beschreibt den optimalen Zustand des Bodens.

Natürlicher Hochwasserschutz
Ein weiterer Vorteil dieses natürlichen Prozesses ist seine Wirkung als Hochwasserschutz. In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Unwetter kann ein lockerer Boden mehr Wasser speichern und somit Überschwemmungen vorbeugen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Linke peilt Einzug in den Landtag von Rheinland-Pfalz an

In vier Monaten steht die wichtige Landtagswahl in Rheinland-Pfalz bevor. Die Linke hat sich ein ambitioniertes ...

FDP Rheinland-Pfalz plant "Handwerksgymnasium" für die Zukunft

Die FDP Rheinland-Pfalz hat auf ihrem Parteitag in Frankenthal ein neues Bildungskonzept vorgestellt. ...

Alexander Schweitzer führt SPD in Rheinland-Pfalz als Spitzenkandidat

Mit einem beeindruckenden Ergebnis wurde Alexander Schweitzer zum ersten Mal als Spitzenkandidat der ...

Leicht steigende Glühweinpreise auf Weihnachtsmärkten erwartet

In der Vorweihnachtszeit erwarten Weinkellereien in Deutschland eine leichte Erhöhung der Glühweinpreise. ...

Gute Ernte für Imker in Rheinland-Pfalz: Bienen liefern mehr Honig

Die rheinland-pfälzischen Imker können sich über eine erfreuliche Honig-Ernte freuen. Dank optimaler ...

Winterliche Kälte in Rheinland-Pfalz

Ein winterliches Wochenende steht bevor, und die Temperaturen in Rheinland-Pfalz sinken deutlich. Besonders ...

Weitere Artikel


Unterschiede bei Friedhofsgebühren im Westerwaldkreis: Sterben kostet nicht überall das Gleiche

Wie viel man für ein Grab bezahlen muss, legen die Orte im Westerwaldkreis individuell fest. Daraus ergeben ...

Mysteriöse Lichter am Himmel über Deutschland

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (19. Februar) sorgten ungewöhnliche Lichtobjekte am Himmel ...

Zwei Syrer aus Belgien bei Zigarettenschmuggel auf der A 61 bei Koblenz gestoppt

Wie erst jetzt bekannt wurde, kam es am Abend des 9. Februar auf der Autobahn A 61 in der Nähe von Koblenz ...

Unfallflucht in Niederelbert: Polizei sucht auffälligen Seat

In Niederelbert ereignete sich am Dienstag (18. Februar) ein Verkehrsunfall, bei dem ein beteiligter ...

Trinkgeld in Deutschland: Was ist in Gastronomie, Taxi und Co. angemessen?

In Deutschland ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistung. Doch wie viel ist ...

Silberbesteck reinigen: Die besten Methoden für strahlenden Glanz

Silberbesteck verleiht jedem Tisch eine besondere Eleganz, doch mit der Zeit kann es seinen Glanz verlieren. ...

Werbung