Werbung

Pressemitteilung vom 18.02.2025    

Transformation in der Berufsausbildung: Herausforderungen und Chancen

In Koblenz fand eine wegweisende Veranstaltung zur Transformation der Berufsausbildung statt. Der Transformationsrat Rheinland-Pfalz lud zu einem Austausch ein, bei dem Experten und Besucher die Zukunft der Ausbildung diskutierten.

Während der Podiumsdiskussion konnten Gäste der Veranstaltung "TransformationLIVE" Schlagworte zum Thema des Abends "Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung" digital übertragen, die dann auf der Großbildprojektion eingeblendet wurden. 120 Gäste mit 111 Rückmeldungen - allein das spricht für die Vielfalt und Breite in der Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Erwartungen rund um die Transformation. Fotos: HwK Koblenz (Jörg Diester)

Koblenz. Die Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der auch die Berufsausbildung maßgeblich beeinflusst. Neue Technologien, Arbeitsweisen und Anforderungen stellen sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte vor Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, gründete die rheinland-pfälzische Landesregierung 2020 den Transformationsrat. Bei einer Veranstaltung in der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurde das Thema "Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung" beleuchtet.

Während einer Podiumsdiskussion erläuterten Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, HwK-Präsident Kurt Krautscheid, Susanne Wingertszahn vom DGB Rheinland-Pfalz/Saarland und Heidrun Schulz von der Bundesagentur für Arbeit ihre Perspektiven. Im Fokus standen die Modernisierung der dualen Ausbildung und die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Die Wirtschaft selbst spielt dabei eine zentrale Rolle und trägt große Verantwortung.

Vielfalt der Meinungen
Das Publikum war aktiv eingebunden und brachte zahlreiche Schlagworte zum Thema "Transformation der Berufsausbildung" ein. Insgesamt wurden 111 unterschiedliche Botschaften von 120 Teilnehmern eingesendet. Moderator Nils Zeizinger betonte: "Das zeigt die Vielfalt und Breite in der Wahrnehmung." Diese Vielfalt verdeutlicht, dass es keine einheitlichen Lösungen gibt, sondern viele Ansätze gefragt sind.



Kurt Krautscheid wies auf die Veränderungen im Handwerk hin: "Die Wahrnehmung des Handwerks mit seinen Werten wird sich wandeln." Künstliche Intelligenz (KI) werde zwar Grenzen im handwerklichen Bereich haben, aber auch vieles erleichtern und als Teil einer modernen Arbeitswelt genutzt werden.

Wirtschaftsministerin Schmitt hob die Unterstützung durch Förderprogramme hervor: "Mit gezielten Förderprogrammen unterstützen wir Betriebe und Beschäftigte bei Weiterbildungen." Die Landesregierung stellt über das Wirtschaftsministerium fast 60 Millionen Euro jährlich für das Aufstiegs-Bafög und den Aufstiegs-Bonus bereit.

Technologische Fortschritte
Christoph Krause vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk thematisierte die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen. Er verglich die Verbreitung neuer Technologien wie Chat-GPT mit älteren Innovationen und betonte das Potenzial für das Handwerk, um die berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten.

Zum Abschluss konnten Interessierte an Infoständen moderne Anwendungen wie die Simulation von Lackierarbeiten ausprobieren - ein Beispiel für die fortschrittliche Berufsausbildung von morgen.

Mit der Veranstaltungsreihe "TransformationLIVE" möchte der Transformationsrat weitere Impulse gewinnen. Informationen zu Folge-Veranstaltungen sind online verfügbar. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verstärkung für die Wasserversorgung: Marlon Burbach bleibt Hachenburg treu

Die Verbandsgemeinde Hachenburg begrüßt mit Marlon Burbach einen neuen Fachmann in ihren Reihen. Nach ...

Pflegereform im Blick: Informationsabend mit Experten bei der Caritas in Guckheim

Am Donnerstagabend, 7. August, lädt die Caritas zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Guckheim ein, ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Familienaufstellungen in Rotenhain: Alte Muster erkennen und innere Klarheit finden

ANZEIGE | Unbewusste familiäre Verstrickungen können das Leben spürbar belasten. Familienaufstellungen ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Weitere Artikel


Wiederaufbau im Ahrtal: Eine Milliarde Euro an Hilfen bewilligt

Der Wiederaufbau im Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021 hat einen bedeutenden Meilenstein ...

Lara Schütz wird neue Pfarrerin in Bad Marienberg

In einem musikalischen Festgottesdienst wurde Lara Schütz zur Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde ...

Pkw überschlägt sich bei Unfall in Görgeshausen

In Görgeshausen ereignete sich am frühen Nachmittag des 18. Februar ein spektakulärer Verkehrsunfall. ...

Versuchter Einbruch in leerstehendes Wohnhaus in Mündersbach

In den Abendstunden des 15. Februar versuchten unbekannte Täter, in ein leerstehendes Wohnhaus in Mündersbach ...

Rheinland-Pfalz setzt auf digitale Schulorganisation

In Rheinland-Pfalz soll der Schulalltag durch den Einsatz einer neuen Software digitaler und effizienter ...

Lokale Bands begeistern 200 Gäste bei "Live&Loud" in Hachenburg

Ein Konzertabend im Gasthaus zur Krone in Hachenburg lockte am vergangenen Samstag (15. Februar) rund ...

Werbung