Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2025    

Rheinland-Pfälzische Schulen glänzen mit eTwinning-Auszeichnungen

Interkultureller Austausch kennt keine Grenzen, auch nicht im digitalen Raum. Im Jahr 2024 wurden mehrere rheinland-pfälzische Schulen für ihre herausragenden Projekte mit dem eTwinning-Qualitätssiegel des EU-Programms Erasmus+ ausgezeichnet.

Gruppenfoto der sieben eTwinning-Qualitätssiegel Empfänger und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (Fotos: Helena Wagner/Ministerium für Bildung)

Mainz. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig lud die Preisträger der eTwinning-Auszeichnungen nach Mainz ein, um ihre Erfolge zu würdigen. "Die vielfältigen und kreativen Projekte zeigen, wie gemeinsames, digitales Lernen über Grenzen hinweg gelingt und dabei Spaß macht", sagte sie. Mit dem EU-Programm Erasmus+ haben Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich digital mit europäischen Partnern zu vernetzen. "In Zeiten, in denen nationale Alleingänge plötzlich mancherorts wieder Konjunktur haben, ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche bereits in Kita und Schule positive Erfahrungen im Umgang und in der Arbeit mit Menschen aus anderen Ländern machen", betonte Hubig weiter.

Für die Vernetzung der Projekte steht eine sichere Plattform zur Verfügung, die den fachlichen Austausch zwischen Lehrkräften ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot durch Seminare und Onlinekurse. "Mein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die lehrreiche und zugleich unvergessliche Projekte für ihre Schüler auf die Beine stellen", so Hubig.

Im Jahr 2024 wurden sieben Projekte aus Rheinland-Pfalz mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet, darunter zwei Schulen aus dem Westerwaldkreis und eine aus Koblenz. Beispielsweise dokumentierten Jugendliche des Gymnasiums im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen, wie sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Die Grundschule Metternich-Oberdorf in Koblenz setzte digitale Werkzeuge kreativ ein, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu thematisieren und die Grundschüler der Löwenzahnschule in Irmtraut machten eine musikalische Reise, um die Vielfalt Europas kennenzulernen. Neben der Paul-Gillet-Realschule plus in Edenkoben erhielt auch die Grundschule Metternich-Oberdorf in Koblenz zudem noch das Europäischen Qualitätssiegel.



Insgesamt gab es bundesweit 175 Bewerbungen für das nationale eTwinning-Qualitätssiegel, von denen 84 Projekte ausgezeichnet wurden. Rheinland-Pfalz erreichte mit seinen sieben prämierten Bildungseinrichtungen einen beachtlichen vierten Platz im Ländervergleich. eTwinning als Initiative von Erasmus+ fördert seit 2005 den Austausch von Ideen und Projekten zwischen europäischen Schulen und stärkt interkulturelles Lernen und Zusammenarbeit. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz plant Drohnen-Abwehr im Polizeigesetz

Die regierungstragenden Fraktionen in Rheinland-Pfalz setzen auf eine umfassende Novelle des Polizeigesetzes, ...

Unfallflucht in Höhr-Grenzhausen: Sattelzug beschädigt Pkw

In Höhr-Grenzhausen kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein ...

Neues Katastrophenschutzgesetz soll Rheinland-Pfalz sicherer machen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 plant Rheinland-Pfalz eine umfassende ...

Die Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten Gieleroth übergaben Spenden

Am Sonntag (16. Februar) war es wieder so weit: Die Spendensumme für verschiedene Projekte der Freunde ...

Von Horbach nach Uganda: Zwischen Wildtieren und sozialen Projekten

Um ein entferntes Land kennen und schätzen zu lernen, muss man keine klimaschädlichen Reisen mit Flugzeug, ...

Pilotprojekt zu Bezahlkarten für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz gestartet

In Trier ist ein wichtiger Schritt im Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung von Bezahlkarten für ...

Werbung