Werbung

Pressemitteilung vom 16.02.2025    

Westerburg demonstriert für Vielfalt

In Westerburg versammelten sich rund 500 Menschen, um ein Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen. Unter dem Motto "Westerburg steht auf" kamen zahlreiche Redner zu Wort. Musikalische Beiträge sorgten für eine besondere Atmosphäre.

(Foto: Peter Bongard)

Westerburg. Bei der Demonstration "Westerburg steht auf" kamen etwa 500 Menschen zusammen, um ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Respekt zu setzen. Organisiert vom "Arbeitskreis Soziales Westerburg", war es das zweite Mal, dass die Veranstaltung stattfand. Trotz der kalten Temperaturen herrschte eine warme und herzliche Stimmung unter den Teilnehmenden.

Der evangelische Pfarrer Maic Zimmermann eröffnete die Kundgebung mit einem Aufruf: "Lasst uns heute eine Botschaft hinaus ins Wäller Land schicken: Der Westerwald bleibt bunt." Dorothee Bausch von der Katholischen Pfarrei Liebfrauen betonte die Wichtigkeit, für positive Werte einzutreten: "Es ist immer leicht, gegen Dinge zu sein. Aber heute gehen wir für die gute Sache auf die Straße!"

"Andere Ansichten respektieren und ihnen widersprechen"
Stadtbürgermeister Janick Pape hob die Bedeutung der Demokratie als "Verkörperung der Freiheit" hervor. Bürgermeister Markus Hof erinnerte daran, dass Meinungsfreiheit auch bedeutet, andere Ansichten zu respektieren und ihnen zu widersprechen: "Die Grenze ist dort erreicht, wo die Würde des Andersdenkenden beginnt. Deshalb muss Westerburg aufstehen für Meinungsfreiheit und Demokratie."

Soumaja, Schülerin der Berufsbildenden Schule Westerburg, sprach leidenschaftlich über ein vereintes Europa und forderte, gemeinsam Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Sie sagte: "Wir sind die Generation, die am meisten von der europäischen Einigung profitiert. Deswegen stehen wir hier mit Euch und setzen ein Zeichen für Europa."



Andreas Grigull und Ruth Müller, beide aus der ehemaligen DDR, erinnerten daran, wie wichtig es ist, seine Meinung frei äußern zu können. Ruth Müller betonte: "Ich möchte in der Demokratie leben - so wie sie jetzt ist."

"Das Gegenüber so akzeptieren, wie es ist"
Auch Schülerinnen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und Christine Heinrich, Lehrerin der Realschule plus, sprachen sich für den Schutz der Demokratie aus. Heinrichs Credo lautete: "Mensch sein und das Gegenüber so akzeptieren, wie es ist."

"Für ein Land, in dem wir in Sicherheit leben können"
Zum Abschluss fasste Mitorganisatorin Nadine Bongard die Reden zusammen: "Lasst uns mit vereinten Herzen die Demokratie erhalten - für ein Land, in dem wir in Freiheit und Sicherheit leben können." Musikalisch begleitet wurde die Kundgebung vom Vokalensemble HarmoniX.

Die Demonstration endete mit einem symbolträchtigen Bild: fast 500 bunte Herzen wurden in den Himmel gehalten. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Weitere Artikel


Einbruch in Girod: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar wurde ein Einfamilienhaus in Girod Ziel eines Einbruchs. Die ...

Unfallflucht in Nisterau: Pkw prallt gegen Friedhofsmauer

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Abend des 16. Februar 2025 in Nisterau. Ein Pkw prallte gegen eine ...

Vermisste Jugendliche aus Wirges zurück

Die 16-jährige Leonie G. aus Wirges, die seit Mittwoch (12. Februar) als vermisst galt, ist wieder aufgetaucht. ...

Unbekannte stehlen Leichtkraftrad in Vallendar

In Vallendar wurde ein Leichtkraftrad gestohlen und später beschädigt aufgefunden. Die Polizei bittet ...

Sonniger Start in die Woche bei frostigen Nächten in Rheinland-Pfalz

Die kommende Woche in Rheinland-Pfalz wird von einem Mix aus Sonnenschein und Kälte geprägt sein. Besonders ...

"Völkerball" A Tribute to Rammstein - setzte Wissen unter Strom

Offiziell tritt "Völkerball" mit dem Zusatz "A Tribute to Rammstein" auf. Mit dieser Ergänzung ist Stilrichtung ...

Werbung