Werbung

Nachricht vom 16.02.2025    

Kraniche über Rheinland-Pfalz: Warum der Frühjahrszug an Tempo gewinnt

Der Vogelzug der Kraniche sorgt für beeindruckende Himmelsbilder über Rheinland-Pfalz. Besonders im Frühjahr zieht es die majestätischen Vögel in schnellem Tempo gen Norden. Ein Experte der Vogelschutzwarte gibt Einblicke in das Verhalten dieser faszinierenden Tiere.

Zugvogel-Formation. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Rheinland-Pfalz. Wenn Kraniche im Nebel die Orientierung verlieren oder der Gegenwind zu stark ist, landen sie gelegentlich auf Sportplätzen oder in Höfen. Normalerweise legen die Vögel auf dem Weg von ihren Winterquartieren zu den Brutrevieren keine Rast in Rheinland-Pfalz ein, erklärt Christian Dietzen von der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landes im Landesamt für Umwelt. Sollte es doch einmal passieren, bleiben die Kraniche äußerst scheu und fliegen schnell weiter. Die über einen Meter großen Vögel, meist in Gruppen von Hunderten in Dreiecksformationen unterwegs, sind bis Anfang März am Himmel über Rheinland-Pfalz zu sehen und beeindrucken mit ihren trompetenartigen Rufen.

Auf ihrem Rückflug im Herbst Richtung iberische Halbinsel, Ost-Frankreich und Marokko machen die Europäischen Kraniche (Grus grus) hingegen oft Rast in Rheinland-Pfalz. "Besonders die Westerwälder Seenplatte zieht die Vögel zum Übernachten oder zur Futtersuche an, wo am Dreifelder Weiher schon mal um die 1.000 Kraniche gesichtet werden können", berichtet Dietzen.



Es kann zu Gegenverkehr kommen
"Im Frühjahr haben sie es eiliger", erläutert der Fachmann. "Sie wollen schnell in ihre Brutreviere und dort die besten Plätze besetzen." Anders als im Herbst müssen sie dabei nicht auf Jungvögel Rücksicht nehmen. Der Zug der Kraniche in ihre Brutgebiete in Nordostdeutschland, Skandinavien und dem Baltikum findet üblicherweise von Anfang/Mitte Februar bis in den März hinein statt. Je nach Wetterlage machen sich einige Schwärme aber auch schon im Dezember oder Januar auf den Weg. "Wenn es dann nach einer kleinen Warmluft wieder kälter wird, fliegen sie auch wieder zurück", sagt Dietzen. "Da ist manchmal richtig Gegenverkehr."

In den letzten Jahren habe die Zahl der Kraniche zugenommen, so Dietzen. Kürzere Flugstrecken, der Klimawandel, ein besseres Nahrungsangebot und der Schutz der Zugvögel sind hierfür die Gründe. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Geflügelpest in Rheinland-Pfalz: Infektion über Gewässer und Wassergeflügel

Die Geflügelpest breitet sich auch in Rheinland-Pfalz weiter aus. Besonders betroffen sind Wildvögel ...

Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz: Leichter Rückgang im Monatsvergleich

Die jüngsten Zahlen zur Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz zeigen einen leichten Rückgang gegenüber ...

Weihnachtsshopping in Rheinland-Pfalz: Städte bieten kostenlosen ÖPNV an Adventssamstagen

In der Vorweihnachtszeit setzen zahlreiche Städte in Rheinland-Pfalz auf kostenlose Verkehrsanreize, ...

Klageerzwingung wegen Ahrtal-Flut: 4.000 Seiten Antrag eingereicht

Im Juli 2021 ereignete sich im Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben ...

Gummistiefel blockiert Bremse: Unfall in Vallendar

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich auf einer abschüssigen Straße in Vallendar. Ein Gummistiefel ...

Weihnachtsgeschäft in Rheinland-Pfalz: Gutscheine hoch im Kurs

In der Vorweihnachtszeit erwartet der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz eine besondere Nachfrage nach bestimmten ...

Weitere Artikel


Rauchmelder rettet Leben: Mann aus verrauchter Wohnung in Mainz gerettet

In Mainz hat ein aufmerksamer Nachbar einen lebensrettenden Einsatz ausgelöst. Eine Rauchvergiftung hätte ...

"Völkerball" A Tribute to Rammstein - setzte Wissen unter Strom

Offiziell tritt "Völkerball" mit dem Zusatz "A Tribute to Rammstein" auf. Mit dieser Ergänzung ist Stilrichtung ...

Sonniger Start in die Woche bei frostigen Nächten in Rheinland-Pfalz

Die kommende Woche in Rheinland-Pfalz wird von einem Mix aus Sonnenschein und Kälte geprägt sein. Besonders ...

Tauschmärkte in Rheinland-Pfalz: Wohin mit ungenutzten Alltagsgegenständen?

In Rheinland-Pfalz bieten Tauschmärkte eine nachhaltige Möglichkeit, eingestaubte und nicht mehr gebrauchte ...

Die Große Drüsenameise breitet sich in Rheinland-Pfalz aus

In immer mehr Regionen von Rheinland-Pfalz wird die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Große ...

Alkoholfahrt in Ransbach-Baumbach gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (16. Februar) stoppte die Polizei in Ransbach-Baumbach einen ...

Werbung