Werbung

Pressemitteilung vom 15.02.2025    

Politische Unterstützung für das Krankenhaus Dierdorf/Selters

Nahezu 10.000 stationäre Patienten pro Jahr und mehr als 57.000 Menschen, die ambulant versorgt werden - von mehr als 590 Mitarbeitenden. Was genau hinter diesen Zahlen steht, darüber informierten sich der CDU-Direktkandidat für die Bundestagswahl, Harald Orthey, und die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS).

v. l. n. r.: KHDS Geschäftsführer Guido Wernert, stellvertretender Geschäftsführer Jörg Geenen, Jenny Groß (MdL), Harald Orthey und Rolf-Peter Leonhardt (KHDS Verwaltungsratsvorsitzender) (Foto: Anja Nassen, Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters)

Dierdorf/Selters. In Selters trafen sie sich mit dem KHDS-Verwaltungsratsvorsitzenden Rolf-Peter Leonhardt, Geschäftsführer Guido Wernert sowie dessen Stellvertreter Jörg Geenen. Aktuelle Themen wie die Krankenhausreform, die medizinische Versorgung im Westerwald und die Bedeutung des KHDS für die Patientenversorgung standen auf der Agenda.

"Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl und die kommende Legislatur sehe ich dringenden politischen Handlungsbedarf für das gesundheitspolitische Reformvorhaben. Ich möchte mir die Erfahrung und Expertise der KHDS-Verantwortlichen zu Nutze machen, um das Gesundheitssystem im Westerwald zukunftsfähig aufzustellen und die stationäre und ambulante Versorgung der Menschen dauerhaft zu sichern," so Harald Orthey.

Klare Strukturen für die stationäre und ambulante Versorgung

Ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ist die klare Strukturierung der medizinischen Fachabteilungen: Während die Neurologie inklusive einer zertifizierten Schlaganfalleinheit und die Innere Medizin am Standort Selters konzentriert sind, befinden sich die chirurgischen Fachabteilungen in Dierdorf. "Diese bewusste Spezialisierung verhindert ineffiziente Doppelstrukturen, sorgt für eine optimale Nutzung der Ressourcen und ermöglicht eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Gleichzeitig wurde das Krankenhaus durch stetige Investitionen modernisiert und auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Die klare Strukturierung ist ein Erfolgsmodell, das zeigt, wie ein Krankenhaus im ländlichen Raum effizient und zukunftssicher aufgestellt werden kann", erklärte der Verwaltungsratsvorsitzende Rolf-Peter Leonhardt.

Ein weiterer unverzichtbarer Pfeiler ist der Auf- und Ausbau der ambulanten medizinischen Versorgung durch die angeschlossenen MVZ-Praxen (Medizinische Versorgungszentren). Die MVZ Dierdorf/Selters ermöglichen es Patienten, wohnortnah fachärztliche Behandlungen in verschiedenen Disziplinen zu erhalten. Durch die enge Verzahnung mit der Klinik wird eine durchgängige Betreuung von der ambulanten Versorgung bis zur stationären Behandlung gewährleistet. "Besonders in ländlichen Regionen ist dieses Modell ein entscheidender Beitrag zur Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung. Das erleben wir derzeit in 13 MVZ-Praxen des Hauses an sechs Standorten im Westerwald," sagte KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert.

Forderung nach nachhaltiger Krankenhauspolitik für den ländlichen Raum
Im Rahmen des Besuchs wurden vor allem die aktuellen Herausforderungen im Krankenhauswesen hinsichtlich der geplanten Krankenhausreform diskutiert. Orthey und Groß waren sich einig, dass es für eine flächendeckende Patientenversorgung seitens der politisch Verantwortlichen unerlässlich ist, die finanzielle Basis der Kliniken unverzüglich zu stärken, strukturelle Anpassungen planvoll durchzuführen und Bürokratie abzubauen. Erhebliche Risiken berge der zunehmende Abbau von Bettenkapazitäten, hervorgerufen durch den derzeit stattfindenden "kalten Strukturwandel".



"Die Betten, die heute aus wirtschaftlichen Zwängen heraus abgebaut werden, fehlen in Zukunft. Die demografische Entwicklung, die einen steigenden Bedarf an stationärer Versorgung mit sich bringt, wird hierbei von der Politik leider außer Acht gelassen. Statt kurzfristiger Einsparungen braucht es eine nachhaltige Krankenhauspolitik, die den ländlichen Raum nicht vernachlässigt. Hierzu gehört die seit drei Jahren anwachsende historische Defizitkrise für die Krankenhäuser beenden, praxisferne und riskante Regelungen in der Krankenhausreform korrigieren und eine an der Versorgung der Menschen orientierte Krankenhausfinanzierung schaffen," betonte der KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert.
Der stellvertretende Geschäftsführer Jörg Geenen lenkte den Blick auf den dringend erforderlichen Bürokratieabbau um das Fachpersonal zu entlasten und die Patientenversorgung zu verbessern. "Ärzt:innen und Pflegefachkräfte verbringen täglich durchschnittlich drei Stunden mit Dokumentationsarbeiten, die häufig keinen Nutzen für die Behandlung der Patient:innen haben. Das bedarf einer dringenden Änderung," so Geenen.

Groß und Orthey forderten für den Westerwald eine umfassende Krankenhausplanung und resümierten: "Im KHDS haben Managementqualitäten mit dem festen Ziel, eine qualitativ hochwertige und zukunftssichere Patientenversorgung zu gewährleisten, die erfolgreiche Entwicklung des Krankenhauses geprägt. Das kann beispielgebend für den Westerwald sein. Bei der Krankenhausreform, die über die Köpfe der Praktikerinnen und Praktiker in den Klinken vor Ort hinweg durchgesetzt wurde, muss endlich ein ernsthafter Dialog mit den Klinikexperten der Region stattfinden." Die beiden Politiker sicherten zu, sich auf Landes- und Bundesebene für eine nachhaltige Unterstützung einzusetzen und den Austausch in Zukunft fortzuführen - für die Gesundheit der Menschen in der Region. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Wissing: Infrastruktur und Verteidigung - Eine untrennbare Verbindung

Volker Wissing, der scheidende Bundesverkehrsminister, spricht sich für das geplante Milliardenpaket ...

Weitere Artikel


Karriere bei der Bundespolizei: Informationsveranstaltung im BiZ Montabaur

Am Mittwoch, 26. Februar, öffnet das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Montabaur seine Türen für alle, ...

Frühstart für Krötenwanderung in Rheinland-Pfalz

Die Amphibiensaison in Rheinland-Pfalz hat mit den ersten Krötenwanderungen begonnen. Doch der angekündigte ...

"Queen" und Joe Cocker im Westerwald? SWR1 machte es möglich: "Hits und Storys" in Montabaur

In der Stadthalle Montabaur fand ein Konzert statt, das die Zuhörer auf eine nostalgische Reise durch ...

Kalte Nächte in Rheinland-Pfalz - Schnee am Sonntag möglich

In Rheinland-Pfalz steht ein Wochenende mit frostigen Temperaturen bevor. Während der Samstag noch niederschlagsfrei ...

IHK Koblenz ruft zur Bewerbung für den Hochschulpreis der Wirtschaft auf

Die IHK Koblenz zeichnet jährlich praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten aus, die in Zusammenarbeit ...

Neues E-Passfotoverfahren ab 1. Mai 2025: Was sich ändert

Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine wichtige Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ...

Werbung