Werbung

Pressemitteilung vom 14.02.2025    

Rückkehr der Biber: Ein Naturerlebnis am Freilinger Weiher

Am Sonntag (9. Februar) organisierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den ersten Biber-Sonntag des Jahres, um die Rückkehr der Biber am Freilinger Weiher zu feiern. Fast 40 Teilnehmer trotzten frostigen Temperaturen, um mehr über das beeindruckende Wirken dieser Tiere zu erfahren.

Teilnehmer des Biber-Sonntags. (Foto: Harry Neumann/NI)

Freilingen. Nach über drei Jahren Abwesenheit sind die Biber an den Biberweiher Freilingen zurückgekehrt. Ihre Aktivitäten sind unübersehbar: Eine 64 Zentimeter dicke Pappel und weitere größere Bäume wurden von ihnen gefällt und blockieren nun Wege. Es wird vermutet, dass mindestens zwei Biber oder sogar eine ganze Biberfamilie hier tätig sind.

Bei frostigem Wetter fanden sich fast 40 Interessierte ein, um auf Einladung der Naturschutzinitiative e.V. (NI) am ersten Biber-Sonntag des Jahres 2025 teilzunehmen. Unter der Leitung von Gabriele Neumann erhielten die Teilnehmer bei einer etwa zweistündigen Exkursion spannende Einblicke in das Biotop, das durch die Biberaktivitäten bereichert wurde. Der Biber hat einen kleinen Auwald geschaffen, der als ökologisch wertvolles Feuchtbiotop am Rande des Westerwaldsteiges gilt.



Biber leisten Beitrag für den Hochwasserschutz
Gabriele Neumann von der NI erklärte: "Wir freuen uns sehr über das erneut große Interesse an unseren beliebten Biber-Sonntagen, die regelmäßig ausgebucht sind. In den nächsten Monaten werden wir die entstehende natürliche Dynamik regelmäßig beobachten und den Menschen nahebringen. Es wird sicher sehr spannend zu sehen, wie diese Tiere einen wunderbaren Beitrag zum Hochwasserschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten - und das völlig kostenlos."

Das SWR-Fernsehen berichtete über die Exkursion in der Landesschau, und alle Naturinteressierten können sich auf weitere Biber-Sonntage am 13. April und 31. August jeweils von 11 bis 13 Uhr freuen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Weitere Artikel


Zwei friedliche Demonstrationen in Koblenz: Klimaschutz und One Billion Rising

Am Freitag (14. Februar) fanden in Koblenz zwei Demonstrationen zu unterschiedlichen Themen statt. Teilnehmer ...

Hoffnungsbären aus Gebhardshain: Eine Welle der Hilfsbereitschaft berührt Herzen

Das große Schaufenster von Bettina Petinopoulos’ Friseurgeschäft in Gebhardshain strahlt seit vier Wochen ...

Neues E-Passfotoverfahren ab 1. Mai 2025: Was sich ändert

Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine wichtige Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ...

Klinik-Zukunft: Nach Rundem Tisch in Mainz zeigt sich Minister Hoch zuversichtlich

Die stationäre Gesundheitsversorgung auch im Westerwald ist gefährdet vor dem Hintergrund der zweiten ...

Förderung des Europahaus Marienberg steigt 2025 deutlich an

Das Europahaus Marienberg erhält im Jahr 2025 eine erhebliche finanzielle Unterstützung durch das Ministerium ...

Zukunft von fünf insolventen Kliniken positiv: Auch Kamillus Klinik Asbach gerettet?

Nach einem runden Tisch zur Insolvenz der DRK-Trägergesellschaft Süd-West äußern sich Land und Kommunen ...

Werbung