Werbung

Nachricht vom 12.02.2025    

Wirtschaft und Kommunen kritisieren Grundsteuerpläne in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz formiert sich Widerstand gegen die Pläne zur Umsetzung der Grundsteuerreform. Wirtschaft und Kommunen warnen vor einem drohenden Bürokratiemonster, das durch die differenzierten Hebesätze entstehen könnte.

Grundsteuererklärungen. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Mainz. Wirtschaft und kommunale Spitzenverbände schlagen Alarm wegen des rheinland-pfälzischen Ansatzes zur Grundsteuerreform. In einer gemeinsamen Erklärung bezeichneten die IHK-Arbeitsgemeinschaft und die kommunalen Spitzenverbände den Gesetzentwurf als "Bürokratiemonster". Sie befürchten zusätzliche Steuererhöhungsspiralen. Der Gesetzentwurf der Landes-Ampel sieht vor, dass Kommunen differenzierte Hebesätze für Wohngrundstücke, Nichtwohngrundstücke und unbebaute Grundstücke einführen können - eine Änderung, die erst kurz vor dem Inkrafttreten der Reform bekannt wurde.

Zuvor hatte es den Anschein gehabt, dass Rheinland-Pfalz das Bundesmodell direkt umsetzen würde. Die Wirtschaft und Kommunen kritisieren scharf, dass die Pläne der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP nicht im Vorfeld abgestimmt wurden. Im Februar-Plenum wird sich der rheinland-pfälzische Landtag mit dem Entwurf befassen. Karina Szwede von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz betont: "Wir lehnen zweierlei Hebesätze entschieden ab. Die Grundsteuer B darf nicht zu einer zusätzlichen kommunalen Unternehmenssteuer heranwachsen." Sie warnt, dass Anpassungen der Hebesätze auf Gewerbeimmobilien leicht weitere Steuererhöhungsspiralen auslösen könnten, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen würde.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Michael Mätzig, geschäftsführender Direktor des Städtetags, erklärt, dass erhebliche rechtliche Unsicherheiten für die Kommunen entstehen würden. "Außerdem wird die missglückte Grundsteuerreform den Kommunen mit einer vermeintlichen Lösung viel zu spät vor die Füße gekippt." Ein rückwirkend zum 1. Januar in Kraft tretendes Gesetz bedeute einen massiven Aufwand für die Städte zur Anpassung der Systeme. Moritz Petry vom Gemeinde- und Städtebund kritisiert, dass den Gemeinden mit dem Vorhaben ein schwer kalkulierbares Prozessrisiko aufgebürdet werde. Er fordert die Ampel auf, den eingeschlagenen Weg nicht weiterzuverfolgen und stattdessen die Steuermesszahlen anzupassen, wie es andere Bundesländer tun.

Die Reform ist notwendig geworden, weil das Bundesverfassungsgericht das bisherige Bewertungssystem bis Ende 2024 beanstandet hat. Der Bund musste bis Ende 2019 ein neues Grundsteuergesetz verabschieden, was neue Bewertungen für fast 36 Millionen Grundstücke erforderlich machte, darunter 2,5 Millionen Immobilien in Rheinland-Pfalz. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: AfD-Mitgliedschaft und der Zugang zum öffentlichen Dienst

Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat mit seiner Ankündigung, AfD-Mitgliedern den Zugang zum ...

Rheinland-Pfalz treibt Windkraft-Ausbau voran - 19 neue Anlagen in Betrieb

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und Gewitter

Die kommenden Tage versprechen in Rheinland-Pfalz ein abwechslungsreiches Wettergeschehen. Der Deutsche ...

Neuer Antiziganismusbeauftragter in Rheinland-Pfalz will Misstrauen abbauen

Michael Hartmann, der erste Antiziganismusbeauftragte in Rheinland-Pfalz, hat große Pläne. Sein Ziel ...

Ministerpräsident Schweitzer warnt vor Folgen der Grenzkontrollen

Die anhaltenden Grenzkontrollen an den Grenzen von Rheinland-Pfalz zu Luxemburg, Frankreich und Belgien ...

Vier Jahre nach der Flut: Das Ahrtal bleibt verwundet

Auch vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal sind die Erinnerungen an das Ereignis ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr in Koblenz-Rauental

In Koblenz kam es am Mittwoch zu einem dramatischen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Ein Bewohner des ...

Welschneudorf im Fokus der "Landesschau Rheinland-Pfalz"

Am 17. Februar wird Welschneudorf im Rahmen der Sendung "Landesschau Rheinland-Pfalz" im SWR Fernsehen ...

Körperlicher Angriff im Supermarkt: Polizei sucht Zeugen

In einem Supermarkt in Höhr-Grenzhausen kam es zu einem unerwarteten Vorfall. Ein Mann wurde von einem ...

Jörg Schmitt-Kilian präsentiert neues Bühnenprogramm „Mörderisches Trio“ mit Live-Musik

ANZEIGE | Jörg Schmitt-Kilian (KHK a.D.) präsentiert sein neues Bühnenprogramm „Mörderisches Trio“. Spannende ...

„Real cases“ als die Polizei noch Käfer fuhr!

ANZEIGE | Jörg Schmitt-Kilian, Hauptkommissar a.D., erinnert sich an "real cases" aus seiner Dienstzeit ...

Aktualisiert: Lkw-Unfall auf der B49 - Strecke wieder freigegeben

Ein Verkehrsunfall mit einem Lkw sorgte am 12. Februar für eine mehrstündige Sperrung der B49. Die Polizei ...

Werbung