Werbung

Nachricht vom 17.03.2012    

10 Millionen Euro in Weiterentwicklung investiert

Einweihung des Erweiterungsbaus am Selterser Krankenhaus markiert vorläufigen Abschluss umfangreicher Maßnahmen

Selters. Das Evangelische und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf/Selters hat im vergangenen Jahr erneut die Zahl seiner Patienten gesteigert. 7.600 Personen vertrauten sich zur stationären Behandlung der Klinik an und damit 200 mehr als 2011. Hinzu kamen 20.000 Menschen, die ambulant versorgt wurden. Geschäftsführer Erwin Reuhl gab diese Zahlen am Rande der Einweihung des Neubaus in Selters bekannt.

Sie freuten sich bei der Einweihungsfeier über den modernen Neubau (von links): Dr. Reinhold Ostwald (Ärztlicher Direktor), Rolf-Peter Leonhardt (Selterser Hilfsverein), Udo Baron von Vietinghoff-Scheel (Johanniterorden), Barbara Birtel (Wirtschaftsleiterin), Ralf Hoffmann (technischer Leiter), Dr. Hans-Achim Roll (Vorsitzender Verwaltungsrat/Johanniterorden), Rolf Jung (Stadtbürgermeister Selters), Ursula Hannappel (Pflegedirektorin) und Erwin Reuhl (Geschäftsführer).

Mit der Feier im Foyer des neuen Gebäudes und der ökumenischen Einsegnung durch die Pfarrer Michael Schweitzer (evangelisches Dekanat Selters) und Pater Aniceth Mosha (Katholische Pfarrei Weidenhahn) ist der Erweiterungsbau nun auch offiziell seiner Bestimmung übergeben worden.

Die 2.000 zusätzlichen Quadratmeter Nutzfläche unterstreichen laut dem Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Hans-Achim Roll, dass die beiden Träger des Krankenhauses, der Johanniter-Orden und der Selterser Hilfsverein, für den Fortbestand und die gedeihliche Zukunft beider Betriebsstätten einstehen.

Geschäftsführer Reuhl bezeichnete das Evangelische und Johanniter-Krankenhaus als „Erfolgsgebilde“. Nicht nur die seit Jahren steigenden Patientenzahlen dokumentierten dies, sondern auch die Tatsache, dass in nur zweieinhalb Jahren 9,9 Millionen Euro in Baumaßnahmen am Standort Selters investiert und zum Teil selbst erwirtschaftet wurden. Der Restbetrag stammt aus der Finanzierung des Landes. Reuhl fasste die Bauprojekte in Selters kurz zusammen, die 2009 begannen und noch im Gange sind: neuer Parkplatz inklusive Zufahrten, neuer Küchenbau, Fassadenrenovierung und energetische Sanierung des Altbaus sowie Umbauten für eine zentrale Erstversorgung und für die Radiologie.

Die Einweihung des Erweiterungsbaus ist dabei kein Schlusspunkt, sondern wiederum nur Zwischenstation: Als nächstes geplant sind eine Aufstockung in Zusammenhang mit der Sanierung der Station 4 sowie weitere Maßnahmen in Dierdorf. Als einen „Stern der Infrastruktur im Westerwald“ bezeichnete Kreisbeigeordneter Kurt Schüler das Krankenhaus. Er überbrachte zur Einweihung die Grüße von Landrat Achim Schwickert und betonte, dass die Krankenhäuser vor Ort die Lebensqualität im Kreis bereichern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Klaus Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters, verdeutlichte die Leistungen des Evangelischen und Johanniter-Krankenhauses, als er vorrechnete, dass die 2011 in Dierdorf und Selters versorgten 27.600 Menschen etwa der Einwohnerzahl beider Verbandsgemeinden entsprechen. Stadtbürgermeister Rolf Jung wiederum verwies auf die Bedeutung der Baumaßnahmen für Selters selbst: „Ich möchte aufrichtig Danke sagen für die Weiterentwicklung des Krankenhauses, denn sie bedeutet auch die Weiterentwicklung unseres Städtchens.“

Eckdaten des Bauwerks nannte Willi Hamm vom Architekturbüro Hamm und Partner (Bad Camberg), bevor die beiden Geistlichen den Segen für das Gebäude, die Mitarbeiter und alle Menschen erbaten, die dort Rat und Hilfe suchen.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Schlagerparty mit den "Amigos"

Jetzt schon vormerken und Tickets sichern: Am 1. September startet die große Schlagerparty in der Rundsporthalle ...

Info-Veranstaltung zum "Stegskopf"

"Mut zur Natur - erhaltet den Stegskopf" unter diesem Thema haben die Naturschutzverbände BUND, NABU ...

Fahrräder im Wert von 3,5 Millionen Euro gestohlen

Landeskriminalamt weist auf zunehmende Spezialisierung von Dieben hin – Elektrofahrräder sind besonders ...

Ausbildungszahlen im Handwerk rückläufig

Trotz einer guten wirtschaftlichen Entwicklung und trotz
einer hohen Ausbildungsbereitschaft ist die ...

Train like an astronaut - Trainieren wie ein Astronaut

Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums nehmen am internationalen Wettbewerb der Nasa teil.

Dierdorf. ...

Römertopf: 100 Prozent Made in Germany

Traditionsunternehmen steht für beste Qualität aus Deutschland

Ransbach-Baumbach. Die Marke Römertopf ...

Werbung