Werbung

Pressemitteilung vom 10.02.2025    

Auf den Spuren der Vergangenheit: NS-Raubgut in rheinland-pfälzischen Museen

Seit November 2024 wird in vier Museen von Rheinland-Pfalz intensiv nach NS-Raubgut gesucht. Zwei Museen sind bereits untersucht, die Ergebnisse stehen jedoch noch aus. Nun richtet sich der Fokus auf das Eifelmuseum Mayen.

Aufsatzschreibtisch von Georg Rudolph Gambs. Foto: Roentgen-Museum Neuwied

Region. Seit dem 1. November 2024 läuft ein umfassendes Projekt zur Untersuchung möglicher NS-Raubgüter in vier Museen von Rheinland-Pfalz. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt hat bereits das Roentgen-Museum Neuwied und das Stadtmuseum Bad Dürkheim unter die Lupe genommen. Ab dem 10. Februar wird die Suche im Eifelmuseum Mayen fortgesetzt, bevor sie im März und April mit dem Erkenbert-Museum Frankenthal abgeschlossen wird. Die Ergebnisse werden nach Abschluss öffentlich präsentiert.

Das Projekt begann im Roentgen-Museum Neuwied, wo fünf Wochen lang ausgewählte Objekte auf mögliche Verbindungen zur NS-Zeit hin geprüft wurden. Provenienzforscherin Dr. Katja Terlau untersuchte insbesondere einen Aufsatzschreibtisch des Kunsttischlers Georg Rudolph Gambs sowie ein Tafelklavier. Auch Gemälde, Skulpturen und Münzen standen im Fokus der Untersuchungen. Die Erkenntnisse wurden in einem Einzelbericht zusammengefasst.

Im Stadtmuseum Bad Dürkheim, dessen Sammlung auf den örtlichen Altertumsverein zurückgeht, wurde ebenfalls intensiv geforscht. Hier liegt der Schwerpunkt auf Heimat- und Regionalgeschichte, was auch die Verbindung zu ehemaligen jüdischen Mitbürgern betrifft. Besonders interessant war ein Inventarbuch aus der NS-Zeit sowie die umfangreiche SCHLARB-Bibliothek, die viele ungesichtete Quellen bietet.



Ab dem 10. Februar beginnt die Untersuchung im Eifelmuseum Mayen. Dr. Katja Terlau wird die Inventarbücher durchforsten und Objekte auf Provenienzmerkmale analysieren. Das Museum beherbergt rund 20.000 Exponate, darunter Möbel und Alltagsgegenstände, die den Kulturraum der Eifel dokumentieren. Aufgrund der jüdischen Gemeinde, die bis 1941 in Mayen existierte, könnten sich in der Sammlung Objekte befinden, die mit Opfern des NS-Regimes in Zusammenhang stehen.

Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz und wird über sechs Monate durchgeführt. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz koordiniert die Bemühungen mit einer eigens eingerichteten Projektstelle für Provenienzforschung. PM/Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Zumba-Party in Höhr-Grenzhausen: Tanzen für Fitness und gute Laune

Am Freitag, 28. November 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Gemeinsam stark für Bernhard: Stammzellspende-Aktion in Caan

Am 29. November 2025 findet im Feuerwehrhaus Caan eine wichtige Registrierungsaktion statt. Der Anlass ...

Ökumenischer Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen zum Welt-Aids-Tag

Die Aids-/Infektionsberatungsstelle Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Weitere Artikel


Neue Fahrgastzählung soll Nahverkehr in Rheinland-Pfalz verbessern

Die Verkehrsplanung in Rheinland-Pfalz steht vor einer bedeutenden Neuerung. Ab Herbst treten neue Regelungen ...

Spendenrekord beim 21. Weihnachtssingen in Niederelbert

Das traditionelle Weihnachtssingen der "Sparrow Sisters" in Niederelbert hat erneut eine beeindruckende ...

Graue Wolken über Rheinland-Pfalz: Schnee und Schneeregen im Anmarsch

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner ungemütlichen Seite. Die graue ...

Großinvestition in die digitale Zukunft: Gigabitausbau im Westerwaldkreis und Landkreis Altenkirchen

Die Digitalisierung schreitet im Westerwaldkreis und im Landkreis Altenkirchen mit großen Schritten voran. ...

Niederelbert setzt ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt

In Niederelbert entsteht eine Initiative, die für Offenheit und ein starkes Miteinander wirbt. Die Bürgerinnen ...

Versuchter Einbruch in Koblenzer Café: Polizei sucht Zeugen

In der Koblenzer Altstadt kam es am Wochenende zu einem versuchten Einbruch in das Café Werrmann. Unbekannte ...

Werbung