Werbung

Nachricht vom 16.03.2012    

Römertopf: 100 Prozent Made in Germany

Traditionsunternehmen steht für beste Qualität aus Deutschland

Ransbach-Baumbach. Die Marke Römertopf gibt es nun schon seit 45 Jahren und ist berühmt für ihre Töpfe und Bräter aus hochwertigem Naturton. Dass die Produkte in jeglicher Hinsicht Made in Germany sind, ist hingegen nicht jedem bekannt.

Alle Materialien zur Herstellung der Römertopf-Bräter, vom Ton über die Glasuren bis hin zur Verpackung, stammen ausschließlich aus Deutschland. Foto/Quelle: "obs/Römertopf"

Tonvorkommen und Produktionsstätte befinden sich im Westerwald. Von dort exportiert Römertopf in die ganze Welt. Alle Materialien zur Herstellung, vom Ton über die Glasuren bis hin zur Verpackung, stammen ausschließlich aus Deutschland. "Made in Germany bedeutet für uns nicht nur die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region, sondern auch ökologische Nachhaltigkeit. Da die Rohstoffe aus der unmittelbaren Umgebung kommen, werden unnötige Transportwege und damit CO2-Emissionen vermieden. Damit leisten wir einen bewussten Beitrag zum Umweltschutz", erklärt Michel Rouland, Vertriebsleiter der Römertopf Keramik GmbH & Co. KG. Zudem wird die Einhaltung bestehender Umweltschutzrichtlinien und Lebensmittelgesetze durch strenge Kontrollen garantiert.

Auch in der Fertigung ist dem mittelständischen Unternehmen Ressourcenschonung wichtig. Sämtliche Tonreste, die im Laufe der Herstellung beziehungsweise bis zum Brennvorgang anfallen, werden im Produktionskreislauf vollständig verwertet. Werden Töpfe beim Brennen beschädigt finden sie zu Rotasche zermahlen als Belag von Sportbahnen und Tennisplätzen neue Verwendung. Nicht zuletzt sind es das bewusste Engagement für den Standort, die nachhaltige Produktion und die hohen Standards, die zu der ergebnissicheren Qualität der Produkte und dem langjährigen Unternehmenserfolg beitragen. Als Made in Germany betiteln sich übrigens viele Produkte, denn die Bezeichnung ist nicht geschützt, was immer wieder für Verunsicherungen beim Konsumenten sorgt. Deshalb möchte die Traditionsmarke Römertopf gerade im globalen Wettbewerb die reine "Made in Germany"-Produktion als Qualitätsprädikat und -garant herausstellen. Beim Kauf eines Römertopf-Produktes kann sich so der Verbraucher darauf verlassen, 100 Prozent deutsche Qualitätsarbeit mit gleichbleibenden, unverwechselbaren Produktmerkmalen zu erhalten.



---
Quelle: OTS


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Train like an astronaut - Trainieren wie ein Astronaut

Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums nehmen am internationalen Wettbewerb der Nasa teil.

Dierdorf. ...

Ausbildungszahlen im Handwerk rückläufig

Trotz einer guten wirtschaftlichen Entwicklung und trotz
einer hohen Ausbildungsbereitschaft ist die ...

10 Millionen Euro in Weiterentwicklung investiert

Einweihung des Erweiterungsbaus am Selterser Krankenhaus markiert vorläufigen Abschluss umfangreicher ...

Mehr soziale Mitwirkung gefordert

Das Forum für soziale Gerechtigkeit macht auf einen Missstand im Westerwaldkreis aufmerksam, der gegen ...

Literarisches Kabarett vom Feinsten

Hachenburg. Nach dem Tod des Musikers, Dichters und Performers Klaus D. Huber am Neujahrstag 2012, haben ...

Mehr Wohnungseinbrüche, geringere Aufklärungsquote

Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Koblenz für das Jahr 2011 liegt vor - Insgesamt weniger Straftaten ...

Werbung