Werbung

Nachricht vom 07.02.2025    

Niedriglohnsektor in Rheinland-Pfalz schrumpft leicht

Die Zahl der Menschen, die im Niedriglohnsektor in Rheinland-Pfalz arbeiten, ist innerhalb eines Jahres leicht gesunken. Doch was bedeutet das für die Einkommensschere zwischen Gering- und Besserverdienern?

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Region. Die Anzahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor in Rheinland-Pfalz hat sich bis Ende April 2024 auf etwa 301.000 Personen verringert - ein Rückgang um 11.000 oder 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dies teilte das Statistische Landesamt in Bad Ems mit. Neuere Zahlen liegen derzeit nicht vor. Damit verdienen noch 17,2 Prozent der Arbeitnehmer weniger als 13,79 Euro pro Stunde, während es im Jahr zuvor noch 18 Prozent waren. Damals lag die Schwelle für den Niedriglohn bei 13,04 Euro.

In Rheinland-Pfalz sind damit weiterhin mehr Menschen im Niedriglohnsektor tätig als im bundesweiten Durchschnitt, wo der Anteil bei 15,9 Prozent liegt. Der Niedriglohnsektor umfasst Arbeitsverhältnisse, die mit weniger als zwei Dritteln des mittleren Bruttostundenverdienstes entlohnt werden.

Zahl der Jobs mit Mindestlohn sinkt stark
Im April 2024 erhielten rund 64.000 Menschen den Mindestlohn, was einem Rückgang von 51.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Mindestlohn stieg von 12,41 Euro im letzten Jahr auf 12,82 Euro zu Beginn dieses Jahres.



Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden unverändert
Die Differenz zwischen Gering- und Besserverdienern bleibt trotz höherer Bruttolöhne bestehen. Besserverdienende erhielten im Schnitt weiterhin 2,8 Mal so viel wie Geringverdiener. Im April 2024 betrug der Unterschied mindestens 35,96 Euro pro Stunde. Geringverdiener gehören zum unteren Zehntel der Beschäftigten mit den niedrigsten Bruttostundenverdiensten und verdienten maximal 12,78 Euro pro Stunde, was einem Anstieg von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Besserverdienende zählen zum oberen Zehntel und deren Verdienste stiegen im gleichen Zeitraum um 5,1 Prozent. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neue Verordnung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst sorgt für Diskussionen

In Rheinland-Pfalz führt die Entscheidung, Mitglieder der AfD vom öffentlichen Dienst auszuschließen, ...

Rückgang bei Alkoholunfällen - Ein kleiner Fortschritt

Die neueste Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt einen leichten Rückgang bei Unfällen ...

Sommerliche Temperaturen trotz Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich zum Ende dieser Woche von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Rheinland-Pfalz: Hochwasserrisiko bleibt hoch

Eine aktuelle Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass das Risiko für Hochwasserschäden in ...

Rückruf von Mineralwasser wegen Keimbelastung - Verbraucher gewarnt

Zwei Mineralwassermarken der Roxane GmbH aus Jessen sind aufgrund einer bakteriellen Verunreinigung zurückgerufen ...

Neue App bringt Umweltwissen direkt aufs Handy

Eine neue App namens Umwelt-Navi bietet den Bürgern von Rheinland-Pfalz ab sofort die Möglichkeit, Umweltdaten ...

Weitere Artikel


Leerstand in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz stehen viele landwirtschaftliche Gebäude leer, die auf eine neue Nutzung warten. Die ...

Marco Rima begeistert Ransbach-Baumbach mit "Ich weiss es nicht..."

Marco Rima, der "Godfather of Schweizer Comedy", kehrt nach einer längeren Pause mit seinem Erfolgsprogramm ...

Ethischer Kompass: Menschenwürde im Fokus der Wahlentscheidung

In Niederelbert fand eine bemerkenswerte Veranstaltung statt, die sich mit den ethischen Grundlagen von ...

Rückzug des DRK aus Kliniken in Rheinland-Pfalz: Minister Hoch sucht nach Lösungen

Der Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus dem Krankenhausbetrieb stellt Rheinland-Pfalz vor große ...

Zwei Katzenkinder suchen ein Zuhause: Momo und Levy

Das Tierheim Ransbach-Baumbach stellt vor: Momo und Levy, zwei bezaubernde Katzenkinder, die im September ...

VRM-App im neuen Look: Technische Innovationen und Kooperation mit VRS

Nach 13 Jahren erhält die VRM-App ein umfassendes Update. Die Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund ...

Werbung