Werbung

Pressemitteilung vom 06.02.2025    

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. zieht sich aus dem Krankenhausbereich zurück

Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. beendet seine Aktivitäten im Krankenhausbereich. Aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen und unsicherer gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen sieht sich das DRK zu diesem Schritt gezwungen. Die Entscheidung betrifft mehrere Klinikstandorte in der Region.

Symbolbild.

Mainz/Region. Bis zur letzten Minute hat sich der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. für die Rettung und damit den Verbleib der überwiegend kleineren Krankenhäuser, unter dem Dach beziehungsweise Beteiligung des rheinland-pfälzischen Roten Kreuz stark gemacht.

Angesichts der hohen wirtschaftlichen Belastungen sowie der unklaren gesundheitspolitischen Zukunftsaussichten kann das DRK in Rheinland-Pfalz sein Krankenhausangebot nicht länger aufrechterhalten und zieht sich aus dem Krankenhausbereich zurück. Die in Finanznot geratene DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz hatte im vergangenen August das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung abgeschlossen. Eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des damals erarbeiteten Sanierungskonzeptes war die Fortführungsvereinbarung der Mitgliedschaft bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK) für die Mitarbeitenden der betroffenen Häuser.

Nachdem klar war, dass die RZVK die Gespräche hierüber für gescheitert und die Mitgliedschaft der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz für beendet erklärte, sah sich die Gesellschaft mit Forderungen in Millionenhöhe konfrontiert. Damit konnte das erarbeitete Sanierungskonzept nicht mehr umgesetzt und so musste am 06.12.2024 aufgrund des sich ergebenden unkalkulierbaren wirtschaftlichen Risikos erneut Insolvenz angemeldet werden.

Für die Muttergesellschaft DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH sind durch diesen Schritt erhebliche strukturelle und personelle Einschnitte verbunden. Insbesondere die Trennung und Entflechtung einzelner Einrichtungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand, welcher nicht durch die Muttergesellschaft selbst finanziert werden kann. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit weitreichender und nicht überschaubarer finanzieller Unterstützung in Millionenhöhe durch die Gesellschafter.

Alle Mittel sind ausgeschöpft

Bis zur letzten Minute hat sich der DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. für die Rettung und damit den Verbleib der überwiegend kleineren Krankenhäuser unter dem Dach beziehungsweise Beteiligung des DRK starkgemacht. Angesichts der hohen wirtschaftlichen Belastungen sowie der unklaren gesundheitspolitischen Zukunftsaussichten kann das rheinland-pfälzische Rote Kreuz sein Krankenhausangebot nicht länger aufrechterhalten, ohne gleichzeitig die Erfüllung seines humanitären Kernauftrags als Nationale Hilfsgesellschaft zu gefährden. Mit dem Beschluss der Krankenhausreform spitzt sich die wirtschaftliche Situation für kleinere Krankenhäuser, wie sie das DRK bisher mehrheitlich vereinte, weiter zu. Aber ein Krankenhaus muss sich tragen können.

Kumuliert bewegten sich die Verluste für das rheinland-pfälzische Rote Kreuz in den zurückliegenden Jahren im hohen zweistelligen Millionenbereich. Das DRK hat mit großer Kraftanstrengung bisher die Defizite ausgeglichen, um die medizinische Versorgung der Menschen vor Ort und Arbeitsplätze zu sichern. "Während gemeinnützige Träger wie das DRK die Verluste aus eigenen Mitteln finanzieren müssen, werden die meisten kommunalen Kliniken aus Steuermitteln öffentlich bezuschusst. Von dieser Geldquelle ist das Deutsche Rote Kreuz abgeschnitten.", sagt Rainer Kaul, langjähriger Präsident des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.

Rückzug aus dem Krankenhausbereich

Um der Verantwortung gegenüber den Patienten und den Mitarbeitenden langfristig gerecht zu werden, haben der rheinland-pfälzische Landesverbandsausschuss und das Präsidium daher den schweren Entschluss gefasst, sich aus der Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz zurückzuziehen. Damit weitet die DRK Trägergesellschaft das Insolvenzverfahren auf sechs weitere Klinikstandorte aus, darunter die Tageskliniken Bad Kreuznach und Worms, die Fachklinik in Bad Neuenahr, das DRK Schmerzzentrum Mainz, die Tochtergesellschaft der Klinik in Mettlach sowie die DRK Kamillus Klinik Asbach. Es bleibt an allen betroffenen Standorten die Patientenversorgung auf gewohnt hohem medizinischem Niveau unverändert gesichert. Die Gehälter der Beschäftigten sind durch das Insolvenzgeld im Rahmen des Verfahrens gesichert. Das DRK Krankenhaus Saarlouis sowie die vier Gästehäuser für Kurzzeit- und Tagespflege in Dillingen, Schwalbach-Hülzweiler, Lebach und Wadgassen-Schaffhausen sind von diesem Schritt nicht betroffen.



"Es ist eine Entscheidung, die ans Herz geht, aber am Schluss hat es nicht mehr gereicht.", sagt Manuel González, Aufsichtsratsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft und Landesvorstand DRK in Rheinland-Pfalz. Trotz der Umstände wird der DRK-Landesverband sich weiterhin mit der größten Kraftanstrengung dafür einsetzen, dass es am Ende eine klare Perspektive für die Beschäftigten und die Einrichtungen gibt. Dazu steht das DRK in einem engen und ständigen Austausch mit dem Insolvenzverwalter. Das Interesse seitens anderer Klinikträger ist vorhanden. Auch trägerübergreifende Kooperationen sind für die Zukunft denkbar.

Konzentration auf Notfallrettung und humanitären Kernauftrag

Im Januar 1990 hatte sich das DRK auf Wunsch der Landkreise der Häuser angenommen und ein Trägerangebot der Daseinsvorsorge geschaffen. Seither hat sich die Gesundheitspolitik grundlegend verändert und mit ihr die Anforderungen an den Betrieb von Kliniken. Die Zahl der Menschen, die in den kommenden Jahren die Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes benötigen, wird weiterwachsen. Steigende Anforderungen als Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtsverband erfordern die Fokussierung auf den Kernauftrag, damit kompetente Hilfe für Menschen in Not schnell vor Ort ankommt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Weitere Artikel


Rückgang der Staustunden auf Autobahnen in Rheinland-Pfalz

Es mag sich manchmal anders anfühlen, aber im vergangenen Jahr gab es weniger Stau in Rheinland-Pfalz ...

Verborgene Landschaften des Westerwaldes: Bildvortrag enthüllt die Vergangenheit

Am Samstag, 8. Februar, lädt der NABU Kroppacher Schweiz zu einem besonderen Vortrag im Landschaftsmuseum ...

Dank "Wäller Helfen Heartbeat" - neuer Ehrenamtskurs startet in Hachenburg

Im Westerwald sind viele Familien auf die Unterstützung der Deutschen Kinderhospiz Dienste angewiesen. ...

Zukunftssicher: Hachenburg plant umfassende Wasserversorgung

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat wichtige Schritte unternommen, um die Wasserversorgung für die Zukunft ...

Wahl-O-Mat 2025: Interaktives Tool zur Bundestagswahl ab 6. Februar online

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ab dem 6. Februar 2025 wieder online und ...

Vandalismus an Wahlplakaten in Rheinland-Pfalz - Welche Strafen drohen?

In der heißen Phase des Wahlkampfs sind Wahlplakate häufig Ziel von Vandalismus. Doch welche strafrechtlichen ...

Werbung