Werbung

Nachricht vom 05.02.2025    

Westerwälder Rezepte: Rehkeule lecker im Backofen geschmort

Von Helmi Tischler-Venter

Wer ein besonderes regionales Gericht zubereiten, aber nicht stundenlang in der Küche stehen will, ist mit einer Rehkeule, die im Bratschlauch bei niedriger Temperatur gegart wird, bestens bedient. Der Bratschlauch sorgt dafür, dass alle Gewürze durch das Fleisch ziehen und sich ein schmackhafter Sud bildet, der Backofen aber sauber bleibt.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Besorgen Sie bei einem Jäger vor Ort oder bei dem Metzger Ihres Vertrauens eine Rehkeule. Zu dem Wildbret passen außer Nudeln, Maroni, Pilzen und Rotkraut die klassischen Beilagen Spätzle, Kartoffelklöße, Kirschsoße und Rosenkohl. Verwenden Sie für die Soße am besten den leckeren Rotwein, den auch Sie zu dem Gericht genießen.

Zutaten für 4 Portionen:

1,5 Kilogramm Rehkeule mit Knochen
150 Gramm Mini-Champignons
250 g Schalotten
4 Möhren
250 Milliliter Rotwein
250 Milliliter Wildfond
1/2 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
1/2 Teelöffel rote Pfefferkörner
1/2 Teelöffel grobes Meersalz
1/2 Teelöffel Bärlauchsalz
3 Lorbeerblätter
1/2 Teelöffel getrocknete Wacholderbeeren

Zubereitung:
Zuerst die Gewürzmischung für das Fleisch vorbereiten: Dafür schwarzen und roten Pfeffer zusammen mit dem Meersalz in einem Mörser zerstoßen oder auf einem Holzbrett fein hacken.

Die Rehkeule mithilfe eines scharfen Messers von Fett und Sehnen befreien. Anschließend unter Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Danach das Fleisch mit der vorbereiteten Gewürzmischung rundherum einreiben. Die Keule in einen großen Bratschlauch stecken.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Schalotten abziehen und würfeln. Möhren putzen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Gemüsestücke zusammen mit den Lorbeerblättern, dem Bärlauchsalz und den Wacholderbeeren in den Schlauch geben. Rotwein und Wildfond hineingießen. Den Bratschlauch nach Anweisung dicht verschließen und auf der Oberseite mit einem Loch versehen.

Die Rehkeule auf der mittleren Schiene auf den Backrost legen und den Backofen auf 100 Grad Celsius einstellen. Fleisch etwa vier Stunden lang schmoren lassen. Danach die Rehkeule aus dem Bratschlauch entnehmen und im ausgeschalteten Backofen noch etwa zehn Minuten ruhen lassen.

Die Bratensoße durch ein feines Sieb passieren, in einem Topf reduzieren und in einer Sauciere zu dem in Scheiben geschnittenen Fleisch servieren.

Die Beilagen unseres Gerichts - Nudeln, Maroni, Champignons, Rotkraut und gefüllte Birnenhälften - benötigen nur wenig Zubereitungszeit, wenn man vorgekochte Maroni und Rotkraut verwendet. htv

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


BürgerMOBIL in Selters gestartet: Kostenloser Fahrdienst für alle

Am Dienstag (4. Februar) wurde das BürgerMOBIL in der Verbandsgemeinde Selters offiziell gestartet. Bürgermeister ...

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Harald Orthey (CDU)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen ...

Förderung von Ehrenamtsprojekten im Westerwald – Bis zu 2.000 Euro für Bürgerprojekte

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald startet ihren 2. Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte. ...

Warnstreiks bei der Deutschen Post: Verdi ruft Zusteller in Rheinland-Pfalz auf

Die Gewerkschaft Verdi hat erneut zu Warnstreiks bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind diesmal ...

E-Mobilität in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen und Chancen im Ausbau

Die Elektromobilität gewinnt in Rheinland-Pfalz zunehmend an Bedeutung, doch der Weg zum flächendeckenden ...

Vandalismus an Wahlplakaten in Görgeshausen

In Görgeshausen wurden mehrere Wahlplakate verschiedener Parteien Opfer von Vandalismus. Die Polizeiinspektion ...

Werbung