Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2025    

Verkehrsgerichtstag: Cannabis auch weiterhin eine Gefahr für die Verkehrssicherheit

Der Verkehrsgerichtstag in Goslar hat wichtige Empfehlungen zur Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit Cannabiskonsum ausgesprochen. Der Fokus liegt auf den Risiken des Mischkonsums und der Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Goslar. Am 3. Februar diskutierte der Arbeitskreis I des Verkehrsgerichtstages unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Daldrup über die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf die Verkehrssicherheit. Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) hatte bereits während der Gesetzgebungsphase zur Erhöhung des THC-Grenzwerts vor möglichen Gefahren gewarnt. Besonders problematisch ist der sogenannte Mischkonsum, bei dem Cannabis gleichzeitig mit anderen Substanzen konsumiert wird.

Helmut Trentmann, Präsident des BADS, unterstützt die Empfehlung des Arbeitskreises, eine Nulltoleranz für Mischkonsum im Straßenverkehr zu etablieren, ähnlich wie es bereits für Fahranfänger gilt. "Gerade beim Mischkonsum führen die Wechselwirkungen der einzelnen Substanzen zu einer noch deutlicheren Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. Wenn wir die Vision Zero im Auge haben, sind unbeeinflusste Fahrzeugführer im Straßenverkehr unerlässlich", betonte Trentmann.



Der Arbeitskreis empfiehlt zudem, den Mischkonsum in die Fahrerlaubnisverordnung aufzunehmen und die Begutachtungsrichtlinien an aktuelle wissenschaftliche Standards anzupassen. Auch die Entwicklung neuer Vortestmöglichkeiten zur Feststellung von THC-Konzentrationen soll gefördert werden. Die Bundesregierung wird aufgefordert, diese Maßnahmen zügig umzusetzen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen startet Projekt zur Innenstadtentwicklung

Mit Experten ins Gespräch kommen, die eigene Stadt voranbringen und weiterentwickeln. Diese Möglichkeit ...

Insolvenzverfahren für Familienferiendorf Hübingen eröffnet

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor einer ungewissen Zukunft. Aufgrund steigender ...

Zeugen gesucht: Unbekannter beschädigt Auto und begeht Fahrerflucht in Hachenburg

Am Dienstagvormittag (18. November) kam es in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Weitere Artikel


Nicht nur die Optik zählt: Tipps für den Kauf von Karnevalskostümen

Bald ist es wieder so weit: Piraten, Löwen und Superheldinnen ziehen an Karneval durch die Straßen. Beim ...

Neue Betreuer für die Sportjugend Rheinland starten durch

Ende März beginnt die Ausbildung der neuen Betreuer der Sportjugend Rheinland. Diese bereiten sich auf ...

Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz: Startschuss für 2025/26 geplant

In Rheinland-Pfalz soll der islamische Religionsunterricht bald als reguläres Schulfach eingeführt werden. ...

Zunahme von Hasskriminalität gegen Queere: Wefelscheid fordert besseren Schutz

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl der Übergriffe auf queere Menschen. Landtagsabgeordneter Stephan Wefelscheid ...

Bundesnetzagentur bestätigt: Routerfreiheit auch bei Glasfaseranschlüssen

Seit 2016 dürfen Verbraucher in Deutschland ihren Router frei wählen. Doch ein aktueller Antrag von Anbieterverbänden ...

Neues Förderprogramm "MemoRails" beleuchtet Bahnhöfe als NS-Erinnerungsorte

Ein neues Bundesprogramm rückt Bahnhöfe als zentrale Orte der NS-Verfolgung in den Fokus. Mit einer finanziellen ...

Werbung