Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2025    

Keine Likes für Lügen: Digitale Schulstunde klärt über Gefahren von Desinformationen auf

Die Initiative klicksafe lädt Schüler am 11. Februar zu einer digitalen Schulstunde ein, die sich mit den Gefahren von Desinformationen im Internet auseinandersetzt. Die Veranstaltung wird aus dem Media:TURM in Ludwigshafen gestreamt und bietet interaktive Möglichkeiten zur Teilnahme.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Ludwigshafen. Zum Safer Internet Day am 11. Februar 2025 initiiert klicksafe zusammen mit der Zeitung "Die Rheinpfalz" eine digitale Schulstunde unter dem Motto "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". Diese richtet sich an Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit und wird zwischen 10 und 11.30 Uhr live aus dem Media:TURM in Ludwigshafen übertragen. Bereits über 300 Schulen haben ihre Teilnahme zugesagt, und Anmeldungen sind noch bis zum 10. Februar möglich.

In dieser Schulstunde werden Experten der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net über aktuelle Strategien rechtsextremer Akteure und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Desinformationen informieren. Ziel ist es, den Jugendlichen wichtiges Wissen zu vermitteln, das ihnen hilft, sich sicher und fair im digitalen Raum zu bewegen.

Notwendigkeit von Medienkompetenz
Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien, betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz: "Netzwerke, Soziale Medien und einzelne Influencer haben viel Macht und Einfluss auf die Meinungsbildung. Das erlebten wir im US-Wahlkampf und erleben wir jetzt in Deutschland live und hautnah. Deshalb müssen wir verstehen, wie Soziale Medien funktionieren, wie ihre Algorithmen ticken und wie man Desinformation und Fake News von verlässlichen Inhalten unterscheidet."



Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, begrüßt die anwesenden Schülerinnen und Schüler der IGS Ludwigshafen im Media:TURM und hebt hervor: "Jugendliche sind immer öfter mit Hass, Hetze und Lügen im Netz konfrontiert. Statt Lügen brauchen wir faire Spielregeln und einen souveränen Umgang mit Fake News im Netz. Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz."

Die Schulstunde beinhaltet aktuelle Fallbeispiele und bietet durch interaktive Live-Umfragen sowie einen moderierten Chat Gelegenheit zur aktiven Beteiligung der Jugendlichen.

Schulen können sich noch bis zum 10. Februar über ein Online-Formular unter www.klicksafe.de/sid25 anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte alle notwendigen Informationen und den Zugangslink zur Veranstaltung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Zwischen Andacht und Rave: Der "Partysegen" bringt Licht in den Westerwald

Die zweite Ausgabe des "Partysegen" steht an: In Fehl-Ritzhausen wird eine Kirche zur Bühne für Lichter, ...

Zwischen Satire und Ernst: Das Amateurtheater die oase Montabaur bringt Frischs Parabel auf die Bühne

ANZEIGE | Das Amateurtheater die oase Montabaur feiert sein 60. Jahr mit der dritten Produktion. Auf ...

Weitere Artikel


Ausbildungsbotschafter in Koblenz: Handwerk hautnah erleben

Die Handwerkskammer Koblenz setzt auf junge Auszubildende, um Schüler authentisch für das Handwerk zu ...

B2Run: Europas größte Firmenlaufserie auch in Koblenz

Der B2Run, eine der größten Firmenlaufserien Europas, zieht jährlich Tausende von Teilnehmern an. Mit ...

Wissen für die Praxis: IHK-Seminar zu Reisekosten und Bewirtungsrecht

Die IHK-Akademie Koblenz bietet ein praxisnahes Seminar an, das sich mit den wichtigen Aspekten des Reisekosten- ...

Schwertransport-Unfall auf der B54: Hoher Sachschaden und Alkoholverdacht

Am Abend des Montags (3. Februar) ereignete sich auf der B54 zwischen Rennerod und Emmerichenhain ein ...

"BonnytFit" in Altenkirchen expandiert weiter – Neuigkeiten für Kunden und Interessierte

ANZEIGE | Die Gesundheits-Lounge BonnyFit in Altenkirchen hat in den letzten Monaten mit innovativen ...

AKTUALISIERT | Stimmen zum Tod von Erwin Rüddel MdB

Nach der bestürzenden Nachricht vom plötzlichen Tod Erwin Rüddels haben sich die Politiker der Region ...

Werbung