Werbung

Nachricht vom 03.02.2025    

Digitale Abstimmungsverfahren? Wahlurne bleibt wichtig für Rheinland-Pfalz

Die Digitalisierung schreitet voran, doch die Wahlurne hat in Rheinland-Pfalz weiterhin einen hohen Stellenwert. Landeswahlleiter Marcel Hürter äußert sich skeptisch zu digitalen Abstimmungsverfahren bei Bundestagswahlen und betont die Bedeutung der traditionellen Wahlmethoden.

Wahlhelfende sorgen für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl.. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Mainz. Landeswahlleiter Marcel Hürter hebt die Bedeutung der Wahlurne hervor. "Das einzige Instrument, das dies aktuell perfekt umsetzt, ist die Urne", sagte der Rheinland-Pfälzer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. In Deutschland solle geheim und öffentlich gewählt werden, was digitale Verfahren nicht ermöglichen könnten.

Rund 45.000 Menschen sind am 23. Februar in Rheinland-Pfalz bei der Bundestagswahl als Wahlhelfer aktiv. "Man könnte Wahlen auch wie in den Vereinigten Staaten organisieren, wo man mit weniger Ehrenamtlichen klarkommt", so Hürter. Doch unser System sichere Akzeptanz und Transparenz. Bei 2.300 Gemeinden sei es herausfordernd, genügend Wahlhelfer zu finden, doch bislang habe es immer geklappt. "Es ist hoch spannend zu sehen, wie die eigene Gemeinde bei der Bundestagswahl gewählt hat", fügte Hürter hinzu.

Hürter ärgert sich über den Begriff "Wahlpanne", da kleinere Fehler vorkommen können. Zehntausende seien daran beteiligt, eine freie Wahl zu garantieren. Transparenz erfordere, Probleme anzusprechen. "Sie brauchen für den demokratischen Prozess auch das Erleben der Wahl", erklärte er. Die physische Präsenz sei entscheidend, um Vertrauen in das Wahlergebnis zu gewährleisten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Zahl der Wahllokale in Rheinland-Pfalz liegt bei über 5.000. Besonders in kleinen Gemeinden mit unter 1.000 Einwohnern könne es problematisch sein, ausreichend Stimmen zu sammeln. "Wenn am Wahlabend überraschend doch nur 28 Stimmen in der Urne sind, wird auch in der Wahlnacht noch ein Stimmbezirk mit einem anderen zusammengelegt."

Cyberangriffe sieht Hürter gelassen: "Wir haben in Deutschland aber eine Ermittlung des endgültigen Ergebnisses, die vollständig analog abläuft." Das tatsächliche Ergebnis werde von Wahlausschüssen auf Papier ermittelt, sodass Hackerangriffe keinen großen Schaden anrichten könnten.

Die Wahlbeteiligung sei in Rheinland-Pfalz hoch. Hürter appelliert an die Bürger, die Bedeutung der Wahl wahrzunehmen und die gut erreichbaren Wahllokale zu nutzen. "Derjenige, der das am Wahltag nicht kann, hat immer noch die Möglichkeit der Briefwahl", betonte Hürter. Die Verpflichtung zur Begründung der Briefwahl sei weggefallen, was zu einem Anstieg der Briefwähler geführt habe. "Die Fristen sind kurz, deshalb ist es wichtig, dass sich die Wählerinnen und Wähler rechtzeitig um ihre Wahlunterlagen kümmern." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Bundestagswahl 2025  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Langjähriger Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel überraschend verstorben

Erwin Rüddel, langjähriger CDU-Politiker und Bundestagsabgeordneter, ist im Alter von 69 Jahren gestorben. ...

Sonntagmorgen in Koblenz: Mehrere Amphetaminfunde bei Polizeikontrollen

Am Sonntagmorgen führte die Polizei Koblenz mehrere Kontrollen durch, die zu verschiedenen Funden von ...

AKTUALISIERT | Stimmen zum Tod von Erwin Rüddel MdB

Nach der bestürzenden Nachricht vom plötzlichen Tod Erwin Rüddels haben sich die Politiker der Region ...

Straßensperrung auf der K 96: Wichtige Baumfällarbeiten zwischen Bilkheim und Salz

Die Kreisstraße 96 wird in Kürze für mehrere Tage gesperrt. Grund dafür sind dringend notwendige Arbeiten, ...

Grandiose Kindersitzung läutet Karnevalssaison in der Verbandsgemeinde Selters ein

Mit einer ausgelassenen Kindersitzung startete die Verbandsgemeinde Selters in die Karnevalssession. ...

Einbruch in Neunkhausen: Täter entkommt unerkannt

Am Abend des 31. Januar ereignete sich in Neunkhausen ein Einbruch in ein Wohnhaus. Der Eigentümer überraschte ...

Werbung