Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2025    

Notfalltreffpunkte in Montabaur: Dieselaggregate sichern Stromversorgung

In der Verbandsgemeinde Montabaur wird vorgesorgt: Für den Fall eines längeren Stromausfalls werden Notfalltreffpunkte eingerichtet. Diese sollen mit dieselbetriebenen Stromerzeugern ausgestattet werden, um die Versorgung sicherzustellen.

Wie funktioniert der Notstromerzeuger? Was muss man beim Betrieb beachten? Nach der fachlichen Einführung bekamen die Vertreter der Ortsgemeinden und der Stadt die Dieselaggregate ausgehändigt, die im Katastrophenfall die Notfalltreffpunkte mit Strom versorgen sollen. (Bild: VG Montabaur / Christina Weiß)

Montabaur. In Zusammenarbeit mit dem Westerwaldkreis richtet die Verbandsgemeinde Montabaur Notfalltreffpunkte in den Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur ein. Diese Treffpunkte dienen als zentrale Anlaufstellen für Bürger, die im Katastrophenfall Unterstützung und Informationen benötigen.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Planung sind die dieselbetriebenen Stromerzeuger. Insgesamt wurden 32 Aggregate beschafft - je eines für jede Ortsgemeinde, die Stadt Montabaur sowie die sieben Stadtteile. Die Geräte wurden im Bauhof Wasser in Montabaur gelagert.

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher kamen persönlich oder schickten ihre Bauhofmitarbeiter, um die Stromerzeuger abzuholen. Vor der Übergabe erhielten sie eine fachliche Einführung durch Stefan Nathaus von der Firma Ladwein, die die Aggregate geliefert hatte. Nach der Einweisung packten alle gemeinsam an, um die jeweils 84 Kilogramm schweren Geräte auf Anhänger, Pickups oder Transporter zu verladen. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


39 Jahre nach Tschernobyl: Nukleare Folgen in Deutschland weiterhin spürbar

Am heutigen Tag, vor 39 Jahren, explodierte Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl – ein Ereignis, ...

Demonstrationen in Koblenz: Polizei sichert friedlichen Verlauf trotz Spannungen

Am Samstag (26. April) fanden in der Koblenzer Innenstadt zwei Demonstrationen statt. Trotz der angespannten ...

Gartenmarkt Neuwied ist der Renner

Der Neuwieder Gartenmarkt ist immer sehr beliebt bei Gartenfreunden und Verkäufern, in diesem Jahr lockt ...

Nicole nörgelt … über Kaffeefahrten mit dem Rettungswagen

Wenn früher der Rettungswagen mit Blaulicht durch eine Straße fuhr und vor einem Haus anhielt, war die ...

Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz: Chance für Jugendliche und Betriebe

Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz laden gemeinsam mit Partnern zu den Praktikumswochen ...

Dreifachmord in Weitefeld: Viele Falschmeldungen verbreiten sich in den sozialen Medien

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Weitere Artikel


Jubiläumsjahr der Kreismusikschule Westerwald: Ein vielfältiges Programm

Die Kreismusikschule Westerwald feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem abwechslungsreichen Programm, ...

Fördergelder für Vereine in Rheinland-Pfalz: Feierstunde in Mayen

In einer feierlichen Zeremonie in Mayen wurden Fördergelder der Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial ...

Unfallflucht auf Kaufland-Parkplatz in Westerburg

Am Samstag (1. Februar) ereignete sich auf dem Kaufland-Parkplatz in Westerburg ein Verkehrsunfall, bei ...

Rheinland-Pfalz trauert um Horst Köhler - Ein Mann des Ausgleichs

Der Tod des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler hat auch in Rheinland-Pfalz für Trauer und Betroffenheit ...

Cannabis-Konsum in Rheinland-Pfalz: Über 130 Verstöße seit November

Seit der Einführung des neuen Bußgeldkatalogs im November wurden zahlreiche Verstöße gegen die Cannabiskonsum-Regeln ...

Städte in Rheinland-Pfalz prüfen Einführung einer Verpackungssteuer

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der Verpackungssteuer in Tübingen denken ...

Werbung