Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2025    

Zusammenkunft der Feuerwehren im Westerwald: Rückblick und Ausblick

Mitte Januar kamen die Führungskräfte der Feuerwehren im Westerwaldkreis in Niederahr zusammen. Die Dienstversammlung bot Gelegenheit für Rückblicke auf das vergangene Jahr (2024) sowie Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Auch Ehrungen und Ernennungen standen auf der Tagesordnung.

Die Halle in Niederahr war gut besucht (Fotos: Kreisverwaltung/Carolin Faller)

Niederahr. Nach einer einjährigen Pause versammelten sich die Führungskräfte der Feuerwehren des Westerwaldkreises Mitte Januar zu ihrer traditionellen Dienstversammlung in Niederahr. Markus Brenner, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI), und Landrat Achim Schwickert begrüßten die zahlreichen Vertreter aus Politik und Rettungsdiensten. Ein besonderer Gruß galt dem erkrankten BKI Tobias Haubrich, der als Gast anwesend war.

In seiner Eröffnungsrede betonte Brenner die Wichtigkeit der Hilfsorganisationen: "Ein Unfall, Brand oder flächendeckender Stromausfall könne jeden von uns treffen." Dies unterstreiche die Notwendigkeit gut vorbereiteter Einsatzkräfte. Landrat Schwickert lobte die Zusammenarbeit des letzten Jahres und mahnte gleichzeitig zur Eigenverantwortung bei der Vorsorge gegen Stromausfälle. Zwei Fachvorträge ergänzten das Programm. Senta Volk von der Kriminalinspektion Montabaur sprach über den "Brandort als Tatort", während LKA-Kollege Dirk Schuster über die Sprengung von Geldautomaten referierte. Beide betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und die Sicherung von Ermittlungsspuren.

Bestellungen, Ernennungen und Ehrungen
Traditionell wurde in diesem besonderen Rahmen die Ernennung von Kreisausbildern durch Landrat Schwickert vorgenommen. Kommissarisch beauftragte er die Kreisausbilder Florian Buhl (FF Wirscheid), Moritz Ditthardt (FF Rehe), Tobias Gros (FF Höhr-Grenzhausen), Tim Kespe (FF Montabaur) und Daniel Pritz (FF Westerburg). Jens Bußweiler (FF Neunkirchen) und Lukas Nink (FF Ransbach-Baumbach) wurden als Kreisausbilder beauftragt.



Des Weiteren wurden Andreas Böhm und Steffen Fritzsche (FF Hillscheid), Martin Fromme und Stefan Link (FF Ransbach-Baumbach) sowie Thomas Grahl und Manuel Haas (FF Rennerod) zu Gruppenführern der Gefahrstoff-Teileinheiten in Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Rennerod ernannt. Stefan Link wurde zudem als Fachberater Chemie bestellt.

Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen für ihre langjährige Funktion als Kreisausbilder übergab Landrat Schwickert das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande an Steffen Türk aus Rennerod (15 Jahre Kreisausbilder) und an Michael Zimmermann aus Westerburg (15 Jahre Kreisausbilder).

Jens Weinriefer, stellvertretender BKI, hob hervor, dass der Westerwaldkreis über ausreichend Ausbilder verfüge. Im Jahr 2024 konnten 53 Lehrgänge mit 968 Teilnehmenden durchgeführt werden. Investitionen in neue Ausrüstung wie Notfallfahrzeuge und Abrollbehälter Notstrom wurden umgesetzt oder geplant. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Junge Leser und neue Angebote: Stadtbücherei Selters verzeichnet hohe Ausleihzahlen

Die Stadtbücherei Selters hat auch im vergangenen Jahr mit beeindruckenden Ausleihzahlen auf sich aufmerksam ...

Informationsgespräch zum Waffenrecht: CDU-Bundestagskandidat Orthey in Dernbach

Am Samstag, 08. Februar lädt die Schützengesellschaft Dernbach 1968 e.V. zu einem Informationsgespräch ...

"Partysegen" in Hilgert: Jugendliche feiern mit Musik und Licht

Am Samstag, 15. Februar, verwandelt sich die Evangelische Kirche Hilgert von 18 bis 22 Uhr in einen Tanz-Tempel ...

Westerwaldkreis startet neues Veranstaltungsformat zur besseren Vernetzung von Wirtschaft und Verwaltung

Mit der Auftaktveranstaltung des neuen Formats „VerwaltungsKompass – Klartext für Unternehmen“ setzte ...

Einbruch in Siershahn: Täter entkommen ohne Beute

In Siershahn kam es am Mittwoch (29. Januar) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die unbekannten ...

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Alina Sandrine Ehard (Die Linke)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen ...

Werbung