Werbung

Pressemitteilung vom 25.01.2025    

Musikalische Lesung in Höhr-Grenzhausen: Eine Stimme für die Opfer von Theresienstadt

In der Aula der Ernst-Barlach-Realschule fand eine bewegende Veranstaltung statt, bei der das Ensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka den Opfern des Ghettos Theresienstadt eine Stimme verliehen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland waren ebenfalls beteiligt und trugen mit eigenen Texten zur Erinnerung bei.

Fotos: Peter Bongard

Höhr-Grenzhausen. Das "Ghetto" Theresienstadt galt in der NS-Propaganda als Vorzeigelager, doch für die Insassen war es der "Vorhof zur Hölle". Fast 150.000 Menschen wurden dort interniert, viele starben oder wurden nach Auschwitz deportiert. In der Aula der Ernst-Barlach-Realschule präsentierten das Ensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka Musik und Texte von Theresienstädter Gefangenen. Unterstützt wurden sie von rund 30 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums im Kannenbäckerland.

Die Veranstaltung begann mit einem Workshop am Morgen, bei dem Dramaturgin Kathrin Liebhäuser den Jugendlichen kreative Schreibtechniken vermittelte. Diese sollten ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Einige dieser Texte trug Roman Knižka am Abend vor, während die Jugendlichen im Chor Passagen aus der Kinderoper "Brundibár" rezitierten, die einst im Lager aufgeführt wurde.

Das abendliche Konzert eröffnete Pfarrerin Monika Christ mit den Worten: "Wir wollen den Menschen ihre Geschichte und damit auch ihre Würde zurückgeben." Die musikalische Darbietung umfasste Werke von Komponisten, die in Theresienstadt tätig waren. Die Stücke sind geprägt von intensiven Klängen, die von Opus 45 eindrucksvoll interpretiert wurden. Roman Knižka las eindringlich Texte von Häftlingen, die das Leid und den Mut der Gefangenen schilderten.



Die Schülerinnen und Schüler spielten eine zentrale Rolle, indem sie die Namen ermordeter Altersgenossen hochhielten und selbst verfasste Gedichte vortrugen. Die 15-jährige Lilli äußerte: "Es war wichtig, dass wir mit einbezogen wurden. Denn ich finde es schwer, mich in die Situation in Theresienstadt hineinzudenken." Auch der 16-jährige Henri zeigte sich bewegt: "Als ich auf die Bühne ging, empfand ich ein Gefühl von Demut und Stolz."

Der Abend, organisiert von der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen und dem Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat", wurde durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben" ermöglicht. PM/Red


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Elektro-Pop trifft auf 80er-Jahre-Flair: "Übermut" live in Höhr-Grenzhausen

Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen wird zur Bühne für die Elektro-Pop-Band ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Im Westerwald haben gleich drei Initiativen durch großzügige Spenden die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz ...

"Wäller Helfen Heartbeat" übergibt Spende an Kinderhospizdienst Westerwald

Mit einer beeindruckenden Spendenaktion zeigte der Zusammenschluss "Wäller Helfen Heartbeat" erneut, ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat kürzlich fast eine Million junge Aale in die Flüsse ...

Eintritt in vergangene Welten: Phoenix des Lumières präsentiert neue Ausstellungen

Das immersive Kunstzentrum Phoenix des Lumières in Dortmund öffnet seine Pforten zu drei neuen Ausstellungen, ...

Warum regelmäßiges Lüften im Winter unverzichtbar ist

Regelmäßiges Lüften im Winter ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Doch warum ist dies gerade ...

Werbung