Werbung

Pressemitteilung vom 24.01.2025    

IT-Systeme von Schulen in Rheinland-Pfalz gehackt: Drohungen mit Datenveröffentlichung im Darknet

Ein schwerwiegender Cyberangriff hat mehrere Schulen in Rheinland-Pfalz getroffen. Unbekannte Täter drangen in der Nacht von Dienstag (14. Januar) auf Mittwoch (15. Januar) in die IT-Systeme eines Dienstleisters ein. Die Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls sind in vollem Gange.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschafften sich unbekannte Kriminelle unberechtigten Zugriff auf die IT-Systeme eines rheinland-pfälzischen IT-Dienstleisters. Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich bei den Tätern um professionelle und organisierte Kriminelle, die Ransomware einsetzen, um Daten auf den Servern ihrer Opfer zu verschlüsseln. Sie fordern Lösegeld, häufig in Kryptowährung, im Austausch gegen eine Entschlüsselungssoftware. Zudem drohen sie mit der Veröffentlichung vertraulicher Daten im Darknet.

Das betroffene Unternehmen bietet IT-Dienstleistungen für zahlreiche öffentliche und private Schulen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an. Etwa 70 Schulen in Rheinland-Pfalz nutzen das dynamische Netzwerk, das sowohl ein pädagogisches Unterrichtsnetzwerk als auch ein Verwaltungsnetz umfasst. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind 45 Schulen durch den Cyberangriff mittelbar betroffen. Es handelt sich um Schulen in den Trägerschaften der Stadt Speyer, Kreis Germersheim, Verbandsgemeinde Herxheim, Bistum Speyer, Kreis Bad Dürkheim, Verbandsgemeinde Rheinauen, Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim, Gemeinde Limburgerhof und der Stadt Neustadt.



Bei mehreren Schulen kam es teilweise zu Datenverschlüsselungen und einem Abfluss von Daten. Die Täter drohen mit deren Veröffentlichung im Darknet. Die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz hat sofort nach Bekanntwerden des Angriffs die Ermittlungen zusammen mit dem Landeskriminalamt aufgenommen. Ziel ist es, die Täter zu identifizieren und den Inhalt der verschlüsselten Daten zu bestimmen. Bei einer möglichen Veröffentlichung der sogenannten Leakdaten werden diese durch Spezialisten des Landeskriminalamts ausgewertet.

Derzeit können keine weiteren Details zu den Tätern oder deren Motiven bekanntgegeben werden. Das Landeskriminalamt steht im ständigen Austausch mit den betroffenen Stellen, um Informationen schnell auszutauschen und den IT-Dienstleister zu unterstützen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erweiterung des Solarparks Görgeshausen: Spatenstich für den dritten Bauabschnitt

Am Montag (24. November) fiel der Startschuss für die Erweiterung des Solarparks in Görgeshausen. Die ...

Annabelle Scherhag: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Wassersportzentrum Koblenz

Annabelle Scherhag aus Koblenz wurde mit dem Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie ...

Verfolgungsjagd von Zell nach Montabaur: Polizei bricht Einsatz ab

Im Raum Zell kam es am Montagnachmittag (24. November 2025) zu einer Verfolgungsfahrt. Der Fahrer eines ...

16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst

Seit dem 23. November 2025 wird die 16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst. Es gibt Hinweise, dass ...

Verstärkte Polizeikontrollen für mehr Sicherheit in Koblenz

Die Polizei in Koblenz erhöht ihre Präsenz in der Innenstadt, um die Sicherheit zu gewährleisten und ...

Vollsperrung der L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach

Vom 1. bis 5. Dezember 2025 ist die L 292 zwischen Hachenburg-Altstadt und Steinebach an der Wied wegen ...

Weitere Artikel


Neues Fortbildungsprogramm für Kita-Personal im Westerwald

Die Kreisvolkshochschulen in Neuwied, Altenkirchen und Westerwald haben ihr gemeinsames Fortbildungsangebot ...

Wie oft sollte man die Haare waschen?

Viele Menschen fragen sich, wie häufig sie ihre Haare waschen sollten. Die Antwort ist nicht pauschal ...

Warum regelmäßiges Lüften im Winter unverzichtbar ist

Regelmäßiges Lüften im Winter ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Doch warum ist dies gerade ...

Illegale Heizölentsorgung bei Siershahn und Ebernhahn: Zeugen gesucht

Bei Siershahn und Ebernhahn wurden mehrere Kanister mit Heizöl illegal entsorgt, was die Kreisverwaltung ...

Einbruchsserie in Koblenzer Kellerräumen beschäftigt Polizei

In Koblenz kam es innerhalb weniger Stunden zu einer Serie von Einbrüchen, die die Polizei vor neue Herausforderungen ...

Florian Firefighters: Rheinland-Pfälzer Feuerwehrleute sammeln Erste-Hilfe-Sets für Odessa

Die Florian Firefighters aus Rheinland-Pfalz haben bereits mehrere Hilfstransporte in die Ukraine organisiert. ...

Werbung