Werbung

Nachricht vom 23.01.2025    

Wäller Markt vor dem Aus

Die Wäller Markt eG steht vor einer ungewissen Zukunft. Trotz anfänglicher Erfolge und überregionaler Akzeptanz sieht sich die Genossenschaft gezwungen, der Generalversammlung die Auflösung zu empfehlen. Welche Gründe zu dieser Entscheidung führten, werden nachstehend erläutert.

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide Mittel zu sichern, um den Betrieb fortzuführen. In den ersten beiden Quartalen des Jahres stieg der Gesamtumsatz erfreulicherweise auf das Dreifache an. Dennoch sanken die Umsätze in den letzten beiden Quartalen unter die Vorjahreswerte, sodass die Wachstumsziele für 2024 nicht erreicht wurden.

"Angesichts dieses negativen Trends und dem bevorstehenden Ende des aktuellen Förderzeitraums Mitte 2025, kann aus förderrechtlichen Gründen ein großer Teil der zugesagten Fördermittel aus dem LEADER-Programm nicht abgerufen werden", erklärt Andreas Giehl, Vorstand für Finanzen. Die laufenden Einnahmen decken die Kosten bei weitem nicht, und die anteiligen Fördermittel konnten erst nach Vorfinanzierung abgerufen werden.

Unerwartete Kauftrends

Wendelin Abresch, zweiter Vorstand, hebt hervor, dass die Gründe für die Beendigung nicht nur finanzieller Natur sind. "Überraschend war für uns, dass sich die Käufe aus der Region fast ausschließlich auf regionale Lebensmittel konzentrierten." Der überregionale Umsatz, der etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht, konnte dies nicht ausgleichen. Das schwache Weihnachtsgeschäft und die allgemeine Zurückhaltung im Konsum führten zu einem negativen Trend. Laut Abresch wären noch drei weitere Jahre bis zur Kostendeckung nötig gewesen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Trotz wachsender Stammkundschaft reichten die Wachstumsraten nicht aus, um die Kosten mittelfristig zu decken und gleichzeitig die Bekanntheit regional zu steigern. Abresch ergänzt: "Leider haben wir es auch nicht geschafft, ein nachhaltiges Gemeinschaftsgefühl für die genossenschaftliche Idee aufzubauen."

Die endgültige Entscheidung über die Auflösung liegt bei den Mitgliedern der Genossenschaft. Die Generalversammlung findet am 11. Februar um 19 Uhr im Bürgerhaus Stockum-Püschen statt. red


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln?

Eine saubere Zahnbürste ist entscheidend für gesunde Zähne. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um ...

Backofen reinigen ohne Chemie: Die besten Hausmittel-Tricks

Ein verschmutzter Backofen kann die Freude am Kochen trüben und die Qualität der Gerichte beeinträchtigen. ...

Politik trifft Wirtschaft: Direktkandidaten im Gespräch mit regionalen Unternehmern

Fünf Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 196 Neuwied/Altenkirchen stellten sich am Donnerstag (23. Januar) ...

Buchtipp: Spannender Krimi "Ostfriesennebel" von Klaus-Peter Wolf

Klaus-Peter Wolf ist als Autor im Westerwald außerordentlich beliebt, sodass zu seiner Lesung im Kulturwerk ...

Positiver Trend: Windenergie-Ausbau in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf

In Rheinland-Pfalz zeigt der Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie, eine erfreuliche ...

LandFrauen feiern Partnerschaftsjubiläum mit Reise nach Dresden

Zum 25-jährigen Jubiläum ihrer Partnerschaft mit dem polnischen LandFrauenverband Krapkowice laden die ...

Werbung