Werbung

Nachricht vom 30.01.2025    

Diese 10 Dinge dürfen nicht in die Spülmaschine

Die Spülmaschine ist ein praktischer Helfer im Haushalt, doch nicht alles Geschirr eignet sich für die maschinelle Reinigung. Einige Materialien können durch die hohen Temperaturen und Reinigungsmittel Schaden nehmen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Diese zehn Gegenstände sollten besser von Hand gespült werden und nicht in die Spülmaschine:

Holz: Verformung und Rissbildung drohen
Küchenutensilien aus Holz, wie Schneidebretter oder Kochlöffel, sollten nicht in die Spülmaschine. Das heiße Wasser bis zu 70°C und aggressive Reinigungsmittel können das Holz beschädigen. Mögliche Folgen sind Verziehen, Rissbildung und eine raue Oberfläche. Holz quillt bei Feuchtigkeit auf und kann beim Trocknen reißen.

Metalle: Verfärbungen und Oxidation vermeiden
Geschirr aus Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn und Silberbesteck sollte nicht in die Spülmaschine. Diese Metalle können oxidieren, anlaufen oder sich verfärben. Besonders Aluminium bekommt oft dunkle Flecken, die abfärben können.

Kristall- und Milchglas: Trübung und Verfärbung drohen
Edles Kristallglas wird in der Spülmaschine trüb und verliert seinen Glanz. Geschirr aus Milchglas kann gelblich verfärben. Die feinen Strukturen des Kristallglases werden angegriffen, und Reinigungsmittel beeinträchtigen die weiße Färbung des Milchglases.

Verziertes Porzellan: Dekore schützen
Porzellan mit Goldrand oder handgemalten Verzierungen gehört nicht in die Spülmaschine. Die Dekore könnten beschädigt werden oder abgehen. Auch bei Messbechern mit aufgedruckten Skalen besteht die Gefahr, dass diese verblassen.

Antihaftbeschichtete Pfannen: Beschichtung schonen
Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollten von Hand gespült werden. In der Spülmaschine kann die Beschichtung stumpf werden oder sich ablösen, besonders bei Aluminiumguss, Teflon oder Gusseisenpfannen.



Scharfe Messer: Klinge schützen
Hochwertige Küchenmesser gehören nicht in die Spülmaschine. Reinigungsmittel und der Spülvorgang machen die Klinge stumpf und es kann Flugrost entstehen. Spülen Sie scharfe Messer vorsichtig von Hand.

Isolierbehälter: Dichtungen schonen
Thermobecher und Isolierkannen sollten nicht in die Spülmaschine. Die Gummidichtungen können beschädigt werden, wodurch die isolierende Wirkung verloren geht.

Kunststoff: Vorsicht bei hohen Temperaturen
Nicht alle Kunststoffe sind spülmaschinenfest. Sie können sich verformen oder schmelzen. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie "spülmaschinenfest". Im Zweifelsfall reinigen Sie Kunststoff lieber von Hand.

Acrylglas: Kratzer vermeiden
Acrylglas-Geschirr kann in der Spülmaschine zerkratzen und unansehnlich werden. Um den Glanz von Acrylglas zu erhalten, empfiehlt sich die Handreinigung.

Espressokocher: Oxidation verhindern
Espressokocher aus Aluminium gehören nicht in die Spülmaschine. Das Aluminium kann oxidieren und der Geschmack verändert sich. Spülen Sie Ihren Espressokocher mit klarem Wasser aus und trocknen Sie ihn gründlich ab.

Indem Sie diese zehn Dinge nicht in die Spülmaschine geben, schonen Sie Ihr Geschirr und Ihre Küchenutensilien. So bleiben sie länger schön und funktionsfähig. Die Reinigung von Hand ist oft die sicherste Methode. (Red)


Mehr dazu:   Ratgeber   Haushaltstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Frühlingserwachen in Rheinland-Pfalz: Was jetzt wichtig wird

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm viele Veränderungen, die Hobby-Gärtner, Allergiker und Autofahrer ...

Trinkgeld in Deutschland: Was ist in Gastronomie, Taxi und Co. angemessen?

In Deutschland ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistung. Doch wie viel ist ...

Silberbesteck reinigen: Die besten Methoden für strahlenden Glanz

Silberbesteck verleiht jedem Tisch eine besondere Eleganz, doch mit der Zeit kann es seinen Glanz verlieren. ...

Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?

Wasser ist essenziell für unseren Körper und beeinflusst viele seiner Funktionen. Doch wie viel sollten ...

Fenster im Winter putzen: Die besten Tipps für streifenfreie Scheiben

Fensterputzen im Winter stellt viele vor Herausforderungen. Mit den richtigen Tricks und Hilfsmitteln ...

Tauschmärkte in Rheinland-Pfalz: Wohin mit ungenutzten Alltagsgegenständen?

In Rheinland-Pfalz bieten Tauschmärkte eine nachhaltige Möglichkeit, eingestaubte und nicht mehr gebrauchte ...

Weitere Artikel


Die besten Teesorten gegen Erkältungssymptome: So lindert Tee Ihre Beschwerden

Wenn sich in der kalten Jahreszeit die ersten Erkältungssymptome bemerkbar machen, greifen viele zu einer ...

Suche nach flüchtigem Citroen in Hachenburg

In Hachenburg kam es am Dienstag (21. Januar) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw-Fahrer unerlaubt ...

Zwei Autofahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Mittwoch (22. Januar) führte die Polizei auf der B49 bei Montabaur sowie in Mogendorf ...

Warum Hühnereier weiß oder braun sind - Die Hintergründe

Hühnereier gibt es in verschiedenen Farben, doch was steckt eigentlich hinter diesen Unterschieden? Ein ...

Kalte Füße im Winter? So bleiben Ihre Zehen warm

Der Winter bringt oft unangenehm kalte Füße mit sich, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Doch ...

Warum Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen waschen sollten

Frisch gekaufte Kleidung ist verlockend, sofort getragen zu werden. Doch es wird davor gewarnt, sie ungewaschen ...

Werbung