Werbung

Nachricht vom 12.03.2012    

Theater AG spielt „Der Besuch der alten Dame“

Eine Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt auf die Bühne gebracht und viel Zustimmung geerntet.

Dierdorf. Für ihre diesjährige Aufführung hatte sich die Theater-AG des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf kein leichtes Stück vorgenommen. Unter der Regie von Wolf-Achim Hassel und Silvo Wolak hatten sich 30 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen acht bis dreizehn zusammengefunden. Für das Bühnenbild und Plakate konnte Kunsterzieher Ulrich Christian mit seinen Kursen gewonnen werden.

Alfred Ill fühlt sich zu Recht von den Güllenern bedroht. Fotos: Wolfgang Tischler

In der ersten Szene, dem Bahnhof von Güllen, an dem kaum noch Züge halten, erkennt man direkt die liebevolle Hingabe zum Detail. Die Zuschauer hatten das Gefühl, der Zug fährt mitten durch die Bühne. So realistisch kamen die Geräusche rüber.

Die Milliardärin Claire Zachanassian (Jaqueline Kiefer) besucht die verarmte Kleinstadt Güllen, in der sie einst ihre Kindheit und Jugend als Klara („Kläri“) Wäscher verbracht hat. Während die Einwohner auf finanzielle Zuwendungen hoffen, will Claire vor allem Rache für ein altes Unrecht: Als sie im Alter von 17 Jahren von dem 19-jährigen Güllener Alfred Ill (Marcel Kaul) ein Kind erwartete, leugnete dieser die Vaterschaft und gewann mit Hilfe bestochener Zeugen den von Klara gegen ihn angestrengten Prozess. Entehrt, wehrlos und arm musste Klara Wäscher ihre Heimat verlassen, verlor ihr Kind, wurde zur Prostituierten, gelangte jedoch später durch die Heirat an ein riesiges Vermögen.

Mitgebracht hat Klara nicht nur jede Menge Koffer, die fleißig im Hintergrund über die Bühne geschleppt wurden, sondern auch einen Sarg. Für sie ist die Verwendung klar und sie hat nur ein Ziel, auf das sie hinarbeitet.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die inzwischen hoch angesehene „alte Dame“ hat insgeheim alle Güllener Fabriken und Grundstücke aufgekauft, um die Stadt allmählich zu ruinieren. Nun, 45 Jahre nach ihrer Vertreibung, unterbreitet sie den auf diese Weise für Korruption und finanzielle Strohhalme besonders empfänglich gewordenen Güllenern ein ebenso verlockendes wie unmoralisches Angebot und verspricht: „Eine Milliarde Euro für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet. Gerechtigkeit für eine Milliarde.“ Diese Forderung lehnen die Bewohner zunächst zwar entrüstet ab, beginnen jedoch seltsamerweise gleichzeitig, über ihre Verhältnisse zu leben. Sie heucheln Solidarität, erklären „ihren Ill“ scheinheilig zum „beliebtesten Bürger der Stadt“ und spielen die allgemeine Gefahr herunter.

Nur die Lehrerin des Ortes (Carina Bolz), die sich als „Humanistin“ zu Gewissensbissen verpflichtet fühlt, wagt es, die Wahrheit auszusprechen - allerdings nur, wenn sie hoffnungslos betrunken ist und daher nicht mehr ernst genommen wird. So nimmt das Schicksal seinen Lauf. Wolfgang Tischler


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Schließliste der Schlecker-Filialen liegt vor

In den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sind 16 Filialen betroffen. Betriebsrat versucht ...

Haushoher Sieg über den Tabellenzweiten aus Görgeshausen

SG Wienau/Marienhausen bleibt souverän an der Tabellenspitze der Kreisliga C Südost. Schärfster Verfolger ...

Hachenburger Resolution stößt überregional auf Akzeptanz

Auf eine breite Akzeptanz und Anerkennung stößt die Resolution des VG-Rates Hachenburg aus dem Oktober ...

Zum Jubiläumsjahr: Westerwald Bank spendet 500 Euro für jede Kita der Region

Die Westerwald Bank feiert Geburtstag - und lädt an zahlreichen Standorten zu so genannten Jubiläumstagen ...

„Kunst am Ei“ und mehr

Die Altenkirchener Malerin Elisabeth Hermes stellt in der Hachenburger Westerwald Bank aus. Bereits vor ...

Fukushima-Jahrestag - Mahnwache auf dem Neuwieder Luisenplatz

Knapp einhundert Leute kamen und gedachten der Opfer. Oberbürgermeister Nikolaus Roth rief zur Abkehr ...

Werbung