Werbung

Nachricht vom 12.03.2012    

Theater AG spielt „Der Besuch der alten Dame“

Eine Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt auf die Bühne gebracht und viel Zustimmung geerntet.

Dierdorf. Für ihre diesjährige Aufführung hatte sich die Theater-AG des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf kein leichtes Stück vorgenommen. Unter der Regie von Wolf-Achim Hassel und Silvo Wolak hatten sich 30 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen acht bis dreizehn zusammengefunden. Für das Bühnenbild und Plakate konnte Kunsterzieher Ulrich Christian mit seinen Kursen gewonnen werden.

Alfred Ill fühlt sich zu Recht von den Güllenern bedroht. Fotos: Wolfgang Tischler

In der ersten Szene, dem Bahnhof von Güllen, an dem kaum noch Züge halten, erkennt man direkt die liebevolle Hingabe zum Detail. Die Zuschauer hatten das Gefühl, der Zug fährt mitten durch die Bühne. So realistisch kamen die Geräusche rüber.

Die Milliardärin Claire Zachanassian (Jaqueline Kiefer) besucht die verarmte Kleinstadt Güllen, in der sie einst ihre Kindheit und Jugend als Klara („Kläri“) Wäscher verbracht hat. Während die Einwohner auf finanzielle Zuwendungen hoffen, will Claire vor allem Rache für ein altes Unrecht: Als sie im Alter von 17 Jahren von dem 19-jährigen Güllener Alfred Ill (Marcel Kaul) ein Kind erwartete, leugnete dieser die Vaterschaft und gewann mit Hilfe bestochener Zeugen den von Klara gegen ihn angestrengten Prozess. Entehrt, wehrlos und arm musste Klara Wäscher ihre Heimat verlassen, verlor ihr Kind, wurde zur Prostituierten, gelangte jedoch später durch die Heirat an ein riesiges Vermögen.

Mitgebracht hat Klara nicht nur jede Menge Koffer, die fleißig im Hintergrund über die Bühne geschleppt wurden, sondern auch einen Sarg. Für sie ist die Verwendung klar und sie hat nur ein Ziel, auf das sie hinarbeitet.



Die inzwischen hoch angesehene „alte Dame“ hat insgeheim alle Güllener Fabriken und Grundstücke aufgekauft, um die Stadt allmählich zu ruinieren. Nun, 45 Jahre nach ihrer Vertreibung, unterbreitet sie den auf diese Weise für Korruption und finanzielle Strohhalme besonders empfänglich gewordenen Güllenern ein ebenso verlockendes wie unmoralisches Angebot und verspricht: „Eine Milliarde Euro für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet. Gerechtigkeit für eine Milliarde.“ Diese Forderung lehnen die Bewohner zunächst zwar entrüstet ab, beginnen jedoch seltsamerweise gleichzeitig, über ihre Verhältnisse zu leben. Sie heucheln Solidarität, erklären „ihren Ill“ scheinheilig zum „beliebtesten Bürger der Stadt“ und spielen die allgemeine Gefahr herunter.

Nur die Lehrerin des Ortes (Carina Bolz), die sich als „Humanistin“ zu Gewissensbissen verpflichtet fühlt, wagt es, die Wahrheit auszusprechen - allerdings nur, wenn sie hoffnungslos betrunken ist und daher nicht mehr ernst genommen wird. So nimmt das Schicksal seinen Lauf. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Poesie und Musik für den Tierschutz: Tina Hüsch liest im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Donnerstag, 28. August 2025, präsentiert die "Wundertütenpoetin" Tina Hüsch ihr neues Werk ...

Literatur trifft Punk – Eckhart Nickel liest im Haus Felsenkeller

ANZEIGE | Die Westerwälder Literaturtage 2025 stehen unter dem Motto "Forever Young". Am 6. September ...

Musik und Solidarität: Charity-Konzert in Unnau-Korb

Am Samstag, 6. September 2025, verwandelt sich die Kirche in Unnau-Korb in einen Ort der besonderen Klänge ...

Politische Satire in Höhr-Grenzhausen: Die "Berliner DISTEL" zu Gast

Am Freitag, 5. September 2025, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite ...

David Wagner bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine literarische Reise

Am 3. September 2025 wird der renommierte Autor David Wagner in der Abtei Rommersdorf in Neuwied erwartet. ...

Tag des offenen Denkmals: Einblicke in die Geschichte der Sayner Hütte

Am Sonntag, dem 14. September 2025, öffnet die Sayner Hütte ihre Tore für Besucher aus nah und fern. ...

Weitere Artikel


Schließliste der Schlecker-Filialen liegt vor

In den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sind 16 Filialen betroffen. Betriebsrat versucht ...

Haushoher Sieg über den Tabellenzweiten aus Görgeshausen

SG Wienau/Marienhausen bleibt souverän an der Tabellenspitze der Kreisliga C Südost. Schärfster Verfolger ...

Hachenburger Resolution stößt überregional auf Akzeptanz

Auf eine breite Akzeptanz und Anerkennung stößt die Resolution des VG-Rates Hachenburg aus dem Oktober ...

Zum Jubiläumsjahr: Westerwald Bank spendet 500 Euro für jede Kita der Region

Die Westerwald Bank feiert Geburtstag - und lädt an zahlreichen Standorten zu so genannten Jubiläumstagen ...

„Kunst am Ei“ und mehr

Die Altenkirchener Malerin Elisabeth Hermes stellt in der Hachenburger Westerwald Bank aus. Bereits vor ...

Fukushima-Jahrestag - Mahnwache auf dem Neuwieder Luisenplatz

Knapp einhundert Leute kamen und gedachten der Opfer. Oberbürgermeister Nikolaus Roth rief zur Abkehr ...

Werbung