Werbung

Pressemitteilung vom 18.01.2025    

Pflegerevolution im Buchfinkenland: Experten fordern Wandel

Beim Neujahrsempfang im Seniorenzentrum Ignatius Lötschert-Haus stand die Zukunft der Altenpflege im Fokus. Experten betonten die Dringlichkeit einer umfassenden Reform, um den Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu begegnen.

Alle Mitwirkenden sind bereit zur "Pflegerevolution". Fotos: Uli Schmidt

Horbach. Der Neujahrsempfang im Seniorenzentrum Ignatius Lötschert-Haus in Horbach stellte die dringende Notwendigkeit einer "Pflegerevolution" in den Mittelpunkt. Unter dem Motto "Pflegerevolution - was jetzt zu tun ist!" versammelten sich zahlreiche Fachleute und Interessierte, um über die Zukunft der Altenpflege zu diskutieren.

Heimleiter Chris Martin eröffnete die Veranstaltung mit einem klaren Appell: "Wir brauchen endlich einen großen Wurf in der Pflege, damit wir in so einer stationären Einrichtung wie unserer, auch künftig noch mit Leidenschaft und qualifiziertem Personal unserer Arbeit nachgehen können." Uli Schmidt, Vorsitzender des Fördervereins, führte durch das Programm und begrüßte die anwesenden Experten.

Christina Eichberg, Geschäftsführerin der Pflegedienst Eichberg GmbH, sprach über die Herausforderungen in der ambulanten Pflege. Sie hob hervor, dass ein akuter Pflegenotstand drohe, da immer mehr Pflegedienste in ihrer Existenz bedroht seien. Fehlende Fachkräfte und schlechte Zahlungsmoral der Leistungsträger erschwerten die Situation zusätzlich. Eichberg rief dazu auf, die gesellschaftliche Wertschätzung für Pflegeberufe zu steigern.

Schwester Barbara Spiegelhoff von der Verbandsgemeinde Montabaur beleuchtete die Lebensphase vor dem Pflegebedarf. Sie betonte die Bedeutung frühzeitiger Auseinandersetzung mit dem Älterwerden und wies auf Probleme wie Einsamkeit und Altersdiskriminierung hin. "Ein aktives Leben im Alter trägt dazu bei, den Pflegebedarf zu verringern oder zumindest zu verzögern," erklärte sie.



Henning Dills vom DRK-Seniorenzentrum Sonnenhof thematisierte die Herausforderungen in der stationären Pflege. Er kritisierte die geringe Zahlungsmoral der Leistungsträger und die abnehmende Belastbarkeit junger Mitarbeiter. Dills appellierte an die Gesellschaft, gemeinsam Lösungen zu finden, um den steigenden Pflegebedarf zu bewältigen.

Claudia Brockers vom Caritasverband WW-RL stellte das preisgekrönte Projekt "Pflege ganz aktiv" vor, das auf individuelle Betreuung setzt. Sie betonte, dass 60 Prozent der Pflegedienste in finanzieller Notlage seien und zukunftsfähige Modelle notwendig seien.

Zum Abschluss dankte Heimleiter Chris Martin allen Beteiligten und Gästen. Der nächste Neujahrsempfang soll am 9. Januar stattfinden, möglicherweise unter dem Thema "Unser Buchfinkenland - was jetzt zu tun ist?". PM/RED



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"WW-Seniorentalk" in Montabaur rückt Ernährung im Alter in den Fokus

Am Mittwoch, 10. September 2025, findet in Montabaur der 3. WW-Seniorentalk statt. Im Mittelpunkt stehen ...

"Lady Kalaschnikow": Vom Westerwald ins Zentrum eines Doppelmords

Zwei brutale Morde, ein berüchtigter Spitzname und eine Täterin aus dem Westerwald - der Fall „Lady Kalaschnikow“ ...

785.000 Euro für innovative Projekte im Westerwald

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald ruft erneut zur Einreichung von Projektideen auf. Ab dem 18. ...

Stromausfall in drei Gemeinden: Wartungsarbeiten am 24. August

Am 24. August 2025 kommt es in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach zu einem geplanten Stromausfall. ...

Feierabend mit Flair: Montabaur kombiniert Musik und Gastronomie

Die Veranstaltungsreihe „Schlemmen mit Musik“ lockt wieder viele Besucher aus nah und fern in die Montabaurer ...

Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Weitere Artikel


Protest gegen AfD-Veranstaltung in Westerburg geplant

Am 26. Januar wird es in Westerburg eine Kundgebung geben, die sich gegen eine geplante AfD-Veranstaltung ...

Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen: Rückblick und Ausblick auf 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen blickt bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches ...

Jubiläum: Nentershäuser Möhnen laden zum Nachtumzug ein

Die Nentershäuser Möhnen feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen mit einem besonderen Ereignis. ...

Rückkehr der Biber in den Westerwald? Spannender Vortrag im Haus des Gastes

Am 20. Januar wird im Haus des Gastes in Limbach ein spannender Vortrag über die Rückkehr des Bibers ...

Rettungseinsatz in Brandscheid: Verletzter bei Baumfällarbeiten auf Carport entdeckt

Ein ungewöhnlicher Rettungseinsatz sorgte am Samstagmorgen in Brandscheid für Aufsehen. Eine Person wurde ...

Westerwälder Clowndoktoren suchen Nachwuchs für 2025

Die Westerwälder Clowndoktoren starten im Frühjahr dieses Jahres eine neue Ausbildungsrunde. Gesucht ...

Werbung