Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2025    

Aktualisiert: Falsche Polizisten und falsche Bankmitarbeiter treiben ihr Unwesen

Im Raum Montabaur und Niederelbert häufen sich erneut betrügerische Anrufe von Personen, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Die Täter nutzen verschiedene Vorwände, um an Geld und Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen. Ganz aktuell nutzen im Raum Westerburg Betrüger eine ähnliche Masche und geben sich als Bankmitarbeiter aus.

Symbolbild

Montabaur/Westerburg. Seit einiger Zeit registriert die Polizei im Bereich Montabaur und Niederelbert vermehrt Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte oder Angehörige der Staatsanwaltschaft ausgeben. Mit erfundenen Geschichten, wie dem Unfall eines Familienangehörigen oder der Festnahme einer Diebesbande, versuchen die Täter, ihre Opfer zur Herausgabe von Bargeld oder Schmuck zu bewegen.

Die Polizei betont ausdrücklich, dass keine staatliche Organisation am Telefon die Herausgabe von Bargeld oder Schmuck fordert oder einen Übergabeort vereinbart. Bürger werden dringend gebeten, bei solchen Anrufen das Gespräch zu beenden und die örtliche Polizeidienststelle zu kontaktieren. Zudem sollten Türen für Unbekannte nicht geöffnet und keine persönlichen Informationen preisgegeben werden. Es wird empfohlen, eine Vertrauensperson hinzuzuziehen, auch wenn der Anrufer dies zu verhindern versucht.

Keine PIN an Bankmitarbeiter geben
Am Freitag (17. Januar) warnt die Polizei Westerburg ganz aktuell vor Anrufen von falschen Bankmitarbeitern, die im Stadtgebiet Westerburg ihr Unwesen treiben. Bereits am Vortag wurden ähnliche Vorfälle gemeldet, bei denen Betrüger telefonisch versuchten, an persönliche Daten zu gelangen. In einem Fall kam es bereits zur Übergabe einer Bankkarte an die Täter.



Die Polizei beschreibt die beiden tatverdächtigen Männer als dunkel gekleidet, etwa 170 bis 180 cm groß und mit kurzen dunklen Haaren. Die Bevölkerung wird gebeten, sehr wachsam zu sein und keine persönlichen Informationen oder Bankkarten samt PIN an Unbekannte zu übergeben.

Angehörige und Bekannte sollten über die aktuelle Serie von Betrugsanrufen informiert werden.

Noch eine Anmerkung
Auch in Brodenbach, im Landkreis Mayen-Koblenz, wurde von den Betrügern massiv versucht, als Polizisten getarnt, Wertgegenstände von Bewohnern zu bekommen. Dies gelang dort in keinem Fall. Auffällig ist, dass die Täter zunehmend aggressiv auftreten, was laut Polizei auf ein baldiges Ende dieses makabren Geschäftsmodells hindeuten könnte. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Arbeitslosengeld: Einfacher Antrag per Mausklick

Die Digitalisierung macht auch vor der Arbeitsagentur nicht halt. Der Online-Antrag auf Arbeitslosengeld ...

Evangelische Christusgemeinde Sayn-Wied: Neuer Name und Struktur für den Nachbarschaftsraum

Seit dem 1. Januar hat der evangelische Nachbarschaftsraum im Westerwaldkreis einen neuen Namen: "Evangelische ...

Sängerinnen und Sänger für Passionsprojekt gesucht

Die Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach - Hilgert lädt zu einem besonderen Chorprojekt ein und sucht ...

Unfallflucht bei Alpenrod: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Donnerstagmorgen (16. Januar) kam es auf der L 288 zwischen Alpenrod und Lochum zu einem Verkehrsunfall. ...

Hundewandertour lädt zu Naturerlebnissen ein

Am 26. Januar sind Hunde und ihre Besitzer zu einer besonderen Wanderung eingeladen. Die Tour führt durch ...

Dynamik in der Vogelwelt der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte erlebt seit 2019 bemerkenswerte Veränderungen in ihrer Vogelwelt. Antonius ...

Werbung