Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2025    

Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen steigt deutlich

Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz erhalten eine Diagnose für psychische Erkrankungen – besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche. Doch Therapieplätze bleiben knapp, und die Wartezeiten verlängern sich. Aktuelle Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) verdeutlichen den hohen Bedarf und rufen nach Reformen.

Symbolbild (Pixabay)

Mainz. Die Zahl der Diagnosen psychischer Erkrankungen in Rheinland-Pfalz ist in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, wie aktuelle Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zeigen. Gleichzeitig verschärfen sich die Engpässe bei Therapieplätzen.

Zwischen 2021 und 2023 sank die Gesamtzahl der unter 18-Jährigen, die eine Praxis aufsuchten, während der Anteil der psychischen Diagnosen innerhalb dieser Gruppe von 23,1 auf 25,1 Prozent anstieg. Bei Erwachsenen blieb die absolute Patientenzahl zwar konstant, doch auch hier wuchs der Anteil entsprechender Diagnosen von 24 auf 26,3 Prozent.

„Der Druck durch psychiatrische und psychotherapeutische Erkrankungen wächst“, erklärt Peter Andreas Staub, Vorstandsmitglied der KV RLP und selbst Psychotherapeut. „Immer häufiger führen solche Erkrankungen zu Berentung oder Arbeitsunfähigkeit.“

Die Wartezeit auf einen regulären Therapieplatz beträgt laut Bundespsychotherapeutenkammer in Rheinland-Pfalz etwa fünf Monate. Laut Staub können von den Anfragen bei der Terminservicestelle der KV RLP lediglich rund 40 Prozent in eine Psychotherapie vermittelt werden.



Die KV RLP untersucht außerdem den Zeitraum zwischen der ersten probatorischen Sprechstunde und dem Beginn der eigentlichen Behandlung. Zwischen 2021 und 2023 stieg diese Wartezeit bei Kindern und Jugendlichen von 134 auf 143 Tage, bei Erwachsenen von 114 auf 121 Tage. „Das zeigt, dass immer weniger freie Therapieplätze zur Verfügung stehen und die Patienten immer länger hingehalten werden müssen“, so Staub.

Die Bedarfsplanung, die festlegt, wo und wie viele Psychotherapeuten sich niederlassen dürfen, stammt aus den 1990er-Jahren und wurde seitdem kaum angepasst. Nach Angaben der KV RLP fehlen landesweit rund 200 psychotherapeutische Sitze in der ambulanten Versorgung.

„Zahlreiche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten möchten sich gerne niederlassen, werden aber durch die aktuellen Regelungen daran gehindert“, kritisiert Staub. Eine grundlegende Reform sei nötig, um den wachsenden Bedarf zu decken und mehr Niederlassungsmöglichkeiten zu schaffen. PM/RED


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Brand Lokschuppen Engers - Wie geht es weiter?

Die Stadt Neuwied hat in einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand zum abgebrannten Lokschuppen ...

Neujahrsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg

Beim 25. Neujahrsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg kamen über 400 Gäste zusammen, um gemeinsam auf ...

Exklusive Autorenlesung mit Claire Larsen in Bendorf-Sayn

In der malerischen Kulisse der Villa hinter der Sayner Hütte findet am 23. Januar eine besondere Autorenlesung ...

Westerwaldwetter: Winterlich mit Frost, Schnee und Glätte

Am Freitag, dem 10. Januar und am Wochenende baut sich Hoch "Beate" über Mitteleuropa und dem Westerwald ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Ein umstrittener Social-Media-Post von Julia Klöckner sorgt für Aufregung in der politischen Landschaft ...

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2024: Herausforderungen und Chancen im Westerwald

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt ein gemischtes Bild. Während die Arbeitslosigkeit ...

Werbung