Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2025    

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2024: Herausforderungen und Chancen im Westerwald

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt ein gemischtes Bild. Während die Arbeitslosigkeit ansteigt, bleibt die Beschäftigung auf einem hohen Niveau stabil. Fachkräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit prägen das Jahr 2024.

Symbolbild.

Montabaur. Im Jahr 2024 meldete die Agentur für Arbeit Montabaur eine deutliche Zunahme der Arbeitslosigkeit, die über das Niveau der Corona-Krise von 2020 hinausgeht. Im Jahresdurchschnitt waren im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis 7.111 Menschen arbeitslos, 874 mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg von 14,0 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent.

„Mit der im Jahresverlauf erneut gestiegenen Zahl von erwerbslosen Menschen liegt die Arbeitslosigkeit nun über dem Level der Corona-Krise in 2020“, erklärte Elmar Wagner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Montabaur. Besonders betroffen ist die Gruppe der Langzeitarbeitslosen: Ihre Zahl stieg um 14,9 Prozent auf durchschnittlich 1.661 Menschen.

Trotz der Wirtschaftskrise bleibt der Fachkräftemangel ein zentrales Problem. Der demografische Wandel verschärft die Situation: Mit den geburtenstarken Jahrgängen, die in den Ruhestand gehen, entsteht eine Lücke, die laut Wagner nur durch gezielte Zuwanderung zu schließen ist.



Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert eine stabile Beschäftigung, allerdings mit Verschiebungen zwischen Branchen. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, erklärt: „Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Industrie, Bau und Zeitarbeit verlieren, Gesundheit, Erziehung und Verkehr gewinnen.“

Trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit blieb die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk nahezu konstant. Zum 30. Juni 2024 waren 105.472 Personen beschäftigt, lediglich 27 weniger als im Vorjahr.

Für 2025 bleibt die Prognose vorsichtig. „Die Wirtschaftskrise dauert an und könnte sich durch steigende Inflation und kritische politische Einflussfaktoren verschärfen. Aufs Jahr gesehen stellen wir uns auf einen moderaten, aber anhaltenden Anstieg der Erwerbslosigkeit ein“, so Wagner abschließend. PM/RED


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Wirtschaft im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis: Herausforderungen und Chancen

Auf der Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats wurden die drängendsten Probleme der regionalen Wirtschaft ...

Kulturkreis Ransbach-Baumbach erhält 2.000 Euro von evm

Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach darf sich über eine Spende freuen. Die Energieversorgung Mittelrhein ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Weitere Artikel


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Ein umstrittener Social-Media-Post von Julia Klöckner sorgt für Aufregung in der politischen Landschaft ...

Westerwaldwetter: Winterlich mit Frost, Schnee und Glätte

Am Freitag, dem 10. Januar und am Wochenende baut sich Hoch "Beate" über Mitteleuropa und dem Westerwald ...

Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen steigt deutlich

Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz erhalten eine Diagnose für psychische Erkrankungen – besonders ...

Umfangreiche Förderung für Wünsche GmbH: 1,1 Millionen Euro für Innovation und Wachstum

Die Wünsche GmbH erhält von der rheinland-pfälzischen Landesregierung eine Förderung in Höhe von rund ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert Reformen zur Bundestagswahl

Vor der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, äußert sich die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

Gesundheit im Blick: Die Bedeutung der Krebsfrüherkennung

Der Jahreswechsel bietet eine ideale Gelegenheit, die eigene Gesundheit in den Fokus zu rücken. Neben ...

Werbung