Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2025    

Bacher Lay wird GeoTop des Jahres 2024 – Ein geologisches Highlight im Westerwald

Im Dezember 2024 wurde die Bacher Lay offiziell zum „GeoTop des Jahres 2024“ ernannt. Bei der Übergabe der Plakette trafen sich Vertreter aus Bad Marienberg, Nisterau und Stockhausen-Illfurth sowie Mitarbeiter des NABU Bad Marienberg und des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus am GeoTop Bacher Lay, um diesen besonderen Moment zu feiern.

Offizielle Übergabe der Plakette an der Gabione mit Infotafel zum GeoTop Bacher Lay. V. l. n. r.: Jan Bosch (Geopark WLT), Robin Schürg (NABU Bad Marienberg), Markus Schell (Ortsbürgermeister Nisterau), Sven Regner (Orts- bürgermeister Stockhausen-Illfurth), Stefan Held (Bauhof Bad Marienberg), Sabine Willwacher (Stadtbürgermeiste- rin Bad Marienberg), Michael Volkwein (Geopark WLT), Andreas Heidrich (Bürgermeister Verbandsgemeinde Bad Marienberg), Kerstin Schmidt (Tourist-Info Bad Marienberg) (Bilderquelle: Geopark Westerwald-Lahn-Taunus e.V.)

Bad Marienberg/Nisterau/Stockhausen-Illfurth. Seit 2016 wird im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus das „GeoTop des Jahres“ gekürt, und die Bacher Lay wurde aufgrund ihrer bemerkenswerten geologischen und biologischen Vielfalt ausgewählt. Besonders hervorzuheben ist die enge Wechselwirkung zwischen Geologie, Rohstoffabbau und der Biotopentwicklung, die an diesem einzigartigen Ort zusammenkommen. Die Bacher Lay ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie die geologischen Prozesse der Region in die Entwicklung von Landschaften und Ökosystemen eingebunden sind.

Vom Steinbruch zum Naturschutzgebiet
Das etwa 45 Hektar große Gebiet der Bacher Lay war bis 1967 ein aktiver Steinbruch, in dem Basalt abgebaut wurde. Der gewonnene Basalt diente hauptsächlich als Baumaterial, insbesondere für den Straßen- und Eisenbahnbau. Heute ist das ehemalige Abbaugebiet ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das eine Vielzahl von seltenen und bedrohten Arten beheimatet. Der Basaltabbau hatte nicht nur einen wirtschaftlichen Nutzen, sondern hinterließ auch geologische Spuren, die noch heute im Gestein sichtbar sind.

Geologische Besonderheiten der Bacher Lay
Das Basaltvorkommen der Bacher Lay entstand vor etwa 25 Millionen Jahren während der Tertiärperiode, als starke vulkanische Aktivität die Region prägte. Das Besondere an diesem Basaltvorkommen ist seine dünnsäulige Ausprägung. Diese entsteht, wenn die ursprünglich etwa 1200°C heiße Basaltlava abkühlt und dabei schrumpft. Dies führt zu Zugspannungen im Gestein, die das Material in senkrechte und waagerechte Risse zerbrechen lassen. Diese faszinierende Struktur kann in den Steilwänden des ehemaligen Steinbruchs gut beobachtet werden.



Vielfältige Lebensräume auf engstem Raum
Heute hat sich die Bacher Lay zu einem wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen entwickelt. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen auf relativ kleinem Raum. Stehende und fließende Gewässer, Trockenrasen, Hochstaudenfluren und die markanten Basalt-Steilwände schaffen ideale Bedingungen für zahlreiche Amphibien, Reptilien, Vögel und Orchideen. Diese biologische Vielfalt macht das Gebiet zu einem wichtigen Rückzugsort für bedrohte Arten und trägt zur Erhaltung der regionalen Biodiversität bei.

Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus: Ein geologisches Abenteuer
Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus erstreckt sich über fast 4000 Quadratkilometer und bildet das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands, das Rheinische Schiefergebirge. Hier können Besucher über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte sowie 2.500 Jahre Bergbaugeschichte entdecken. Im Geopark finden sich geologische Schätze wie Lahnmarmor, Basalt, Eisen und Ton, die nicht nur die Geschichte der Region erzählen, sondern auch die Nutzung dieser Rohstoffe über die Jahrtausende hinweg.

Ein einzigartiges Erlebnis für Entdecker
Die Bacher Lay ist nur eines der vielen Highlights des Geoparks, in dem sich Touristen und Einheimische auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte begeben können. Wer die Region bereist, wird nicht nur in die Vergangenheit eintauchen, sondern auch die Auswirkungen der geologischen Prozesse auf die heutige Landschaft und Kultur erleben.

Weitere Informationen und Links
Erfahren Sie mehr über das GeoTop Bacher Lay und seine geologische Bedeutung unter geopark-wlt.de/bacher-lay. (PM/Red)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Instrumente entdecken und ausprobieren: Infotage der Kreismusikschule Westerwald

Die Kreismusikschule Westerwald startet 2025 mit einer besonderen Veranstaltung: Zum 50-jährigen Jubiläum ...

Auf Entdeckungstour im Winterwald: Spurensuche für Familien

Am Samstag, 18. Januar, lädt die Waldpädagogin Jenny Burggraf gemeinsam mit der Natur- und Wildnispädagogin ...

Artenschutz im Fokus

Am 17. Januar öffnet der Zoo Neuwied seine Türen zu einem besonderen Themenabend. Im Mittelpunkt steht ...

Krankenkassenbeiträge steigen: Wechsel oder bleiben? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Mit dem Jahreswechsel haben fast alle 95 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ihre Zusatzbeiträge ...

ISB-Beratungstag: Unterstützung für Existenzgründer und Unternehmen

Am Dienstag, 14. Januar, findet der ISB-Beratungstag der Wirtschaftsförderung statt. Der Tag richtet ...

Kreistag beschließt Haushalt 2025 und neue Gebührensatzungen

Auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung, der XI. Wahlperiode, standen unter anderem die Gebührensatzungen ...

Werbung