Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2025    

Kreistag beschließt Haushalt 2025 und neue Gebührensatzungen

Auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung, der XI. Wahlperiode, standen unter anderem die Gebührensatzungen für die Kreismusikschule und den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB), die Fortschreibung der Förderung von Notfalltreffpunkten sowie der Haushalt 2025.

Landrat Achim Schwickert verabschiedete ehemalige Kreistagsmitglieder und Kreisbeigeordnete. (Foto: Kreisverwaltung/Carolin Faller)

Westerwaldkreis. Zu Beginn der Sitzung bedankte sich Landrat Achim Schwickert bei ehemaligen Kreistagsmitgliedern sowie den beiden Kreisbeigeordneten Klaus Koch und Nicole Hampel für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit. Sie wurden mit einem kleinen Präsent und unter anerkennendem Applaus des Kreistages verabschiedet.

Gebührensatzungen der Kreismusikschule und des WAB
Der Kreistag verabschiedete einstimmig eine Neufassung der Gebührensatzung für die Kreismusikschule. Diese wurde seit 2013 nicht mehr angepasst. Mit der neuen Satzung sind Gebührenanpassungen von etwa sieben bis zehn Prozent verbunden. Zudem wird die Begrenzung der Jahreswochenstunden aufgehoben, um das Angebot durch zusätzliche Lehrkräfte auszuweiten.

Für den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb wurden ebenfalls Gebührenerhöhungen beschlossen. Die Müllgebühren steigen moderat, um gestiegenen Personalkosten und der CO2-Steuer Rechnung zu tragen. Ein Ein-Personen-Haushalt zahlt künftig 158,70 Euro, was eine Erhöhung von 6,50 Euro bedeutet. Die Gebühr für einen Zwei-bis-Vier-Personen-Haushalt steigt von 205,10 Euro auf 213,80 Euro und die für einen Haushalt mit fünf oder mehr Personen von 260,30 Euro auf 271,30 Euro.



Haushalt 2025: Keine Kredite, aber höhere Kreisumlage
Der Haushalt 2025 konnte ohne neue Kredite aufgestellt werden, jedoch warnte Landrat Schwickert vor einer Verschlechterung der Haushaltslage in den kommenden Jahren. Besonders in den Bereichen Kindertagesstätten, Sozialetat und Schülerbeförderung seien hohe Belastungen zu erwarten. Daher wurde die Kreisumlage um ein Prozent auf 43 Prozent erhöht, was immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt.

Förderung von Notfalltreffpunkten verlängert
Im Bereich Katastrophenschutz wurde die Förderung zur Einrichtung von Notfalltreffpunkten um ein weiteres Jahr verlängert. Ziel ist es, die Notfallvorsorge in den Gemeinden zu optimieren. Weitere Informationen sind unter www.westerwaldkreis.de/notfalltreffpunkte.html verfügbar.

Schlussbemerkung
Der Kreistag hat wichtige Entscheidungen für den Westerwaldkreis getroffen, die sowohl die Finanzen als auch die Zukunft der Bildung und Sicherheit betreffen. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt der Kreistag bemüht, den Kreis zukunftsfähig zu gestalten. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Nicole nörgelt … über grüne Ideologieverleugner und dreiste Verschwendung

GLOSSE! Selbst vor der eigenen Haustür fahren die Vorsitzenden der Grünen jeden Meter mit dem Auto statt mal zu Fuß zum Bäcker ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Elektro-Pop trifft auf 80er-Jahre-Flair: "Übermut" live in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Am Samstag, dem 15. Februar, um 20.00 Uhr, wird die Band "Übermut" im Jugend- und Kulturzentrum "Zweite ...

Musikalische Lesung in Höhr-Grenzhausen: Eine Stimme für die Opfer von Theresienstadt

Höhr-Grenzhausen. Das "Ghetto" Theresienstadt galt in der NS-Propaganda als Vorzeigelager, doch für die Insassen war es der ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


ISB-Beratungstag: Unterstützung für Existenzgründer und Unternehmen

Mainz/Region. Der ISB-Beratungstag bietet eine wertvolle Gelegenheit, um sich über verschiedene Finanzierungsmodelle zu informieren. ...

Krankenkassenbeiträge steigen: Wechsel oder bleiben? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Region. Für das Jahr 2025 steigen die Zusatzbeiträge bei einigen Krankenkassen auf über drei Prozent, während andere Kassen ...

Bacher Lay wird GeoTop des Jahres 2024 – Ein geologisches Highlight im Westerwald

Bad Marienberg/Nisterau/Stockhausen-Illfurth. Seit 2016 wird im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus das „GeoTop des ...

Dünnes Haar im Alter: Die besten Tipps für mehr Fülle und Volumen

Ursachen für dünnes Haar
Dünnes Haar hat viele Ursachen und ist nicht immer auf einen einzigen Grund zurückzuführen. Um ...

Straßenverkehrsgefährdung bei Unnau – Polizei sucht Zeugen

Unnau. Zwischen 19.20 und 19.25 Uhr kam es zu den gefährlichen Überholmanövern, bei denen die Fahrzeugführer offensichtlich ...

Pfarrer Andreas Fuchs besucht Bürgermeisterin Marzi in Wirges

Wirges. Bürgermeisterin Alexandra Marzi empfing Pfarrer Fuchs mit einem traditionellen Dernbacher Dreieck als Willkommensgeschenk. ...

Werbung