Werbung

Pressemitteilung vom 08.01.2025    

Alkoholfrei? So erkennen Sie den Unterschied!

Nach den Feiertagen entscheiden sich viele Menschen für einen "Dry January", um auf Alkohol zu verzichten. Doch wie erkennt man alkoholfreie Getränke im Supermarktregal wirklich? Die Verbraucherzentrale gibt wichtige Tipps.

Symbolbild (Copyright: VZ NRW/adpic)

Region. Nach den oft feucht-fröhlichen Feiertagen ziehen viele Menschen aus gesundheitlichen Gründen einen "Dry January" in Betracht, bei dem sie bewusst auf alkoholische Getränke verzichten. In den Getränkeregalen finden Verbraucher immer mehr alkoholfreie oder alkoholreduzierte Produkte. Dabei ist ein genauer Blick auf die Etiketten entscheidend.

Hersteller verwenden Begriffe wie "alkoholfrei", "0,0 Prozent Alkohol" oder "ohne Alkohol". "Was vermeintlich identisch klingt, ist es aber nicht", erklärt Lebensmittelexpertin Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW.

"Alkoholfrei" heißt nicht "Ohne Alkohol"
Ein Getränk darf gesetzlich als "alkoholfrei" bezeichnet werden, obwohl es bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten kann. Erst ab einem Alkoholgehalt von 1,2 Prozent muss ein Getränk als alkoholhaltig gekennzeichnet werden. Für bestimmte Personengruppen wie Kinder, Schwangere, Stillende und abstinente Alkoholkranke sind diese Unterschiede jedoch besonders wichtig.



Wer sicherstellen möchte, dass er keinen Alkohol zu sich nimmt, sollte zu Produkten mit der Bezeichnung "ohne Alkohol" oder "0,0 Prozent Alkohol" greifen. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großer Besucherandrang beim Hoflärm 2025

Es ist wieder so weit: Das Rockfestival "Hoflärm" ist in die siebte Runde gestartet. Seit Donnerstag ...

Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die faszinierende ...

Diebstahl auf Baustelle in Weidenhahn: Wärmepumpe und Werkzeuge gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es auf einer Baustelle in Weidenhahn zu einem Diebstahl. Unbekannte ...

Drei neue Windräder für Mörlen: Antrag in Prüfung

Die KS Energiesysteme GmbH & Co. KG plant den Bau von drei Windenergieanlagen in der Gemeinde Mörlen ...

Westerwaldkreis modernisiert Schulen mit Millioneninvestitionen

Der Westerwaldkreis nutzt die Sommerferien, um umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an ...

Versuchter Betrug durch falsche Bankmitarbeiter in Ransbach-Baumbach

Am Donnerstagnachmittag (14. August 2025) versuchten Betrüger in Ransbach-Baumbach, sich als Bankmitarbeiter ...

Weitere Artikel


Jahresprogramm 2025 des SPD-Ortsvereins "Rund um Montabaur" startet

Am Mittwoch, 15. Januar, beginnt der SPD-Ortsverein "Rund um Montabaur" mit seinem Jahresprogramm. Den ...

Verkehrsunfall auf B42 bei Bendorf sorgt für Vollsperrung

AKTUALISIERT: Auf der B42 in der Nähe von Bendorf hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, der für eine ...

Pfarrer Andreas Fuchs besucht Bürgermeisterin Marzi in Wirges

Nach seiner offiziellen Amtseinführung Anfang Dezember besuchte Pfarrer Andreas Fuchs kurz vor Weihnachten ...

Droht eine Rattenplage? Geplantes Verbot von Fraßködern sorgt für Unruhe

Inmitten wachsender Sorgen über eine Rattenplage in deutschen Städten steht ein mögliches Verbot von ...

Energieverbrauch im Blick behalten: Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Die jährliche Abrechnung von Strom und Heizung sorgt oft für unliebsame Überraschungen. Regelmäßige Kontrollen ...

Aktualisiert: Aufenthaltsort des Vermissten aus Bad Ems ermittelt

Der Aufenthaltsort des vermissten 78-jährige Hans-Günter R. aus Bad Ems, welcher seit dem Nachmittag ...

Werbung