Werbung

Pressemitteilung vom 02.01.2025    

Neues Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz meistert ersten Einsatz am Neujahrstag

Das neu gegründete Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz wurde bereits am Mittwoch (1. Januar) auf die Probe gestellt. Ein Stromausfall im Westerwald führte zu einem unerwartet schnellen Wechsel in den Einsatzmodus.

Aus dem Lagezentrum im Koblenz wurde am Neujahrstag bereits aktive Führungsunterstützung geleistet. (Fotos: Pixabay und Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz)

Koblenz/Westerwaldkreis. Am Mittwoch (1. Januar) nahm das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz seine Arbeit offiziell auf. Bereits wenige Stunden nach der Gründung sah sich die Behörde mit ihrem ersten Einsatz konfrontiert. In der Neujahrsnacht kam es neben mehreren Bränden auch zu Stromausfällen in Rheinland-Pfalz, wobei der obere Westerwald besonders betroffen war. Rund 33.000 Haushalte mit insgesamt etwa 85.000 Einwohnern waren von dem Ausfall betroffen.

Um die Situation zu bewältigen, wurden im Lagezentrum Bevölkerungsschutz die vorgesehenen Rufbereitschaften aktiviert. Verbindungspersonen wurden zur Polizei und zur Technischen Einsatzleitung nach Selters entsandt. Angesichts der ungewissen Dauer des Stromausfalls bereitete sich das Landesamt auf ein längerfristiges Szenario vor und plante umfassende Führungs- und Einsatzunterstützung. Dazu gehörte die Abfrage von Transport- und Versorgungskapazitäten in umliegenden Landkreisen, um gegebenenfalls Personen aus betroffenen Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen aufnehmen zu können.



Die Presse- und Medienarbeit des Landesamts spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Pressestelle wurde ad-hoc mit sechs Einsatzkräften in Selters eingerichtet, um die Kommunikation zu koordinieren. Präsident René Schubert lobte das Engagement der Einsatzkräfte: "Das Landesamt soll im Einsatzfall eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen in Rheinland-Pfalz einnehmen. Die Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte im zuständigen Landkreis vor Ort ist dabei eine unserer Hauptaufgaben. Auch, wenn wir natürlich nicht erwartet haben, so schnell in den Einsatzmodus zu wechseln, haben unsere Vorbereitungen gegriffen und die Maßnahmen am Neujahrstag haben gut funktioniert." (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Firmenfahrzeuge in Hundsangen

In Hundsangen kam es zu einem versuchten Diebstahl. Unbekannte Täter brachen in zwei Firmenfahrzeuge ...

Pinsel statt Arbeitswerkzeug: Inklusives Kunstprojekt in den Caritas-Werkstätten Rotenhain

In den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Rotenhain tauschten über 40 Beschäftigte für eine ...

41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Geführte Wanderung im Westerwald: Naturerlebnis und Geschichte auf 20 Kilometern

Mit der geführten Wanderung "W17 - Von Blitzen, Historie und Bergkuppen - Unterwegs im Herzen des Westerwaldes" ...

Feierlicher Start in die Zukunft: Maler und Lackierer im Westerwaldkreis erfolgreich freigesprochen

In Montabaur wurden die Absolventen der Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises in einer feierlichen ...

Weitere Artikel


Selters eröffnet "VerleihBar": Die Bibliothek der Dinge

Seit Mittwoch (1. Januar) gibt es in Selters ein besonderes Angebot: Die Stadtbücherei verleiht nun nicht ...

Sascha Uvira: Ein Mann mit Herz für die Schwächsten

Sascha Uvira, bekannt durch seine Hilfsaktionen im Ahrtal und in der Flüchtlingshilfe, zeigt erneut, ...

NABU Hundsangen: Jahresprogramm 2025 voller Naturerlebnisse

Die NABU-Gruppe Hundsangen hat ihr Jahresprogramm für 2025 veröffentlicht. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen ...

Adventskonzert von MGV Frohsinn und Gospel Voices hilft Levi

Das Adventskonzert des MGV Frohsinn und der Gospel Voices aus Herschbach war mehr als nur ein musikalisches ...

Vandalismus an Neujahr: 13 Fahrzeuge in Bad Marienberg demoliert

In den frühen Morgenstunden des Neujahrstages wurden in Bad Marienberg mehrere Fahrzeuge Opfer von Vandalismus. ...

Senioren- und Behindertenrat Westerwald wird zum Senioren-Rat Westerwald

Zum Jahresbeginn 2025 erhält der Senioren- und Behindertenrat Westerwald einen neuen Namen und eine erweiterte ...

Werbung