Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2024    

Gefahrloser Jahreswechsel: LKA gibt Hinweise zu Silvester-Feuerwerk

Silvester steht vor der Tür und viele freuen sich auf das traditionelle Feuerwerk. Doch um Verletzungen und Unglücksfälle zu vermeiden, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Pyrotechnik entscheidend. Das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz hat wichtige Hinweise zusammengestellt.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfiehlt, die Gebrauchsanweisung des Silvester-Feuerwerks genau zu beachten. Feuerwerk sollte nur auf ebenen Flächen abgeschossen werden, wobei ein sicherer Stand gewährleistet sein muss (besser einen Getränkekasten statt frei stehende Einzelflaschen nutzen). Ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Personen, Gebäuden, Tieren und Fahrzeugen ist unerlässlich. Hindernisse wie Bäume oder Balkone dürfen nicht in der Flugbahn der Raketen liegen. Beim Anzünden sollten keine Körperteile über den Feuerwerkskörper gehalten werden. Feuerwerk der Kategorie F2 darf ausschließlich im Freien verwendet werden.

Sicherer Kauf von Feuerwerkskörpern
In Deutschland müssen Feuerwerkskörper geprüft und zugelassen sein. Nicht gekennzeichnete Feuerwerkskörper aus dem Ausland sind verboten und deren Besitz sowie Nutzung strafbar. Der Kauf sollte in regulären Geschäften oder seriösen Online-Shops erfolgen. Wichtig ist das CE-Kennzeichen mit der vierstelligen Kennnummer der Prüfstelle (z.B.CE0589) sowie die Registriernummer (z.B. 0589-F2-4567). Gebrauchs- und Sicherheitshinweise müssen in deutscher Sprache vorhanden sein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gefahren durch selbstgebasteltes Feuerwerk
Selbst hergestelltes Feuerwerk birgt erhebliche Risiken. Jedes Jahr kommt es zu tödlichen Unfällen bei der Herstellung illegaler Feuerwerke. Die Herstellung und der Gebrauch solcher Feuerwerkskörper sind strafbar.

Umgang mit Blindgängern
Nicht explodierte Feuerwerkskörper können schwere Verletzungen verursachen. Es wird dringend geraten, Abstand zu halten und diese nicht erneut zu zünden. Kinder sollten aufgeklärt werden, dass das Einsammeln und Experimentieren mit Blindgängern gefährlich ist. Feuerwerksreste sollten erst nach vollständigem Abkühlen entsorgt werden, idealerweise über den Hausmüll oder bei Recyclinghöfen für gefährlichen Abfall.

Vorsicht bei Alkohol
Alkohol gehört für viele zum Silvesterabend dazu, doch beim Zünden von Feuerwerk sollte man möglichst nüchtern bleiben, um Risiken zu minimieren.

Genehmigungen und Verbote
Privates Feuerwerk darf ohne Genehmigung nur in der Neujahrsnacht gezündet werden. In der Nähe von Krankenhäusern oder Kinder- und Altersheimen ist das Abbrennen untersagt.

Das Landeskriminalamt wünscht einen sicheren Start ins Jahr 2025. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Skurrile Sommerbiathlon-Challenge in Raubach: "Die WG" im Westerwald

Im Juni verwandelte sich die Vereinsanlage der Schützengilde Raubach in einen Drehort für das ZDF-Kinderformat ...

Westerwaldwetter: Kalte Nächte und Glättegefahr

Ein kräftiges Hoch namens Günther liegt derzeit über dem Westerwald. Es beschert uns die nächsten Tage ...

Sportlicher Ausklang: LSP Bad Marienberg feiert Jahresende mit Spaß und Spiel

Am letzten Freitag vor Weihnachten versammelten sich die Mitglieder des Landesstützpunktes Bad Marienberg ...

Frauen der Cookinseln im Fokus des Weltgebetstags-Vorbereitungsabends in Westerburg

Am Mittwoch, 22. Januar 2025, bietet das Evangelische Dekanat Westerwald einen Vorbereitungsabend für ...

Zukunft gestalten: Kirburger Kirche feiert Wiedereröffnung mit vielfältigem Programm

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg startet im Jahr 2025 unter dem Motto "Zukunft gestalten" eine ...

Demografischer Wandel im Westerwald: Seniorenpolitische Konzepte auf dem Prüfstand

Im Westerwaldkreis nimmt der Senioren- und Behindertenrat (SBR) die Herausforderungen des demografischen ...

Werbung