Werbung

Nachricht vom 06.03.2012    

Nachhaltiges "grünes" Wachstum ist möglich

Die Zukunft ist Grün und nachhaltiges Wachstum ist möglich. Professor Dr. Martin Jänicke führte den Teilnehmern des 8. Forums für Wirtschaftsethik vor Augen, dass ein Wirtschaftswachstum andere politische Entscheidungen erfordert und ein Umdenken. Bereits 8 Prozent des Umsatzes der deutschen Industrie sind im Umweltsektor erwirtschaftet worden.

Der renommierte Forscher und Politikberater Prof. Dr. Martin Jänicke sprach beim 8. Forum für Wirtschaftsethik in Montabaur. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Montabaur. Grünes Wirtschaftswachstum war das Thema des 8. Forums Wirtschaftsethik in Montabaur. Der bekannte Politikberater und Gründungsdirektor des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Professor Dr. Martin Jänicke, informierte die rund 100 Teilnehmer des Forums in der Bürgerhalle des alten Rathauses über die aktuelle Politik-Debatte um den Begriff „Grünes Wachstum“ (Green Growth).

Damit gemeint ist insbesondere ein umwelt- und ressourcenschonendes Wirtschaftswachstum, das ökologisch erwünscht und erforderlich ist. Zuvor hatte Landrat Achim Schwickert die Anwesenden begrüßt. In seinem Vortrag machte Professor Jänicke zunächst auf die Probleme der bisherigen Wachstumspolitik der Industrieländer aufmerksam. „Das ressourcenorientierte Wachstum des 20. Jahrhunderts ist in Zukunft nicht mehr möglich, da uns die Rohstoffe ausgehen“, erläuterte Dr. Jänicke.

Und Wachstum politisch vergrößern zu können – das sei ein ganz übler Trugschluss. Beispiel dafür sei die Europäische Union, die ihr Wachstumsziel von 3 Prozent jüngst aufgeben musste. Auch sei es nicht zutreffend, dass ein höheres Wachstum strukturelle Probleme, wie Haushaltsdefizite, Rentenfinanzierung und Armut lösen könne. Allerdings sei es ebenso eine Illusion zu glauben, dass ein Nullwachstum der Wirtschaft die ökologischen Probleme lösen würde.
Dr. Jänicke plädierte in seinem Vortrag anhand zahlreicher Studien für ein niedriges, aber umweltverträgliches und ressourcenschonendes, Wachstum von einem Prozent pro Jahr: “Nachhaltiges Wachstum ist möglich.“



Dabei ging er auf zahlreiche Umwelthemen, wie den Klimawandel, Teuerung der Rohstoffe, Abfallverwertung und erneuerbare Energien ein. „Atomkraft hatte den Wettbewerb schon vor Fukushima verloren“, erläuterte Dr. Jänicke, „da erneuerbare Energien sich auf Dauer als billiger erweisen.“ Er plädierte für politische Entscheidungen, um einen stärkeren Innovationsdruck für „Grünes Wachstum“ zu erzielen.
Da Deutschland auf diesem Gebiet weltweit führend sei, sei vom politischen Willen der Akteure abhängig, ob Deutschland seine Zukunftschancen verschlafe oder ausbaue. 2007 wurden bereits ca. 8 Prozent des Umsatzes der deutschen Industrie im Umweltsektor erwirtschaftet. Die beiden Schlüsselindustrien Auto- und Maschinenbau kamen dagegen nur auf 3 Prozent bzw. 2 Prozent. Bei der, an den Vortrag anschließenden lebhaften Diskussion brachten die Teilnehmern des Forums Wirtschaftsethik unter anderem die Skepsis zum Ausdruck, dass wirtschaftliches Handeln noch zu lange und noch zu sehr die vorhandenen Ressourcen verbrauchen werde.

Das Forum Wirtschaftsethik wurde im Jahr 2005 von der katholischen Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn, dem evangelischen Pfarramt für gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Bad Marienberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises gegründet. Es ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zu wirtschaftsethisch relevanten Themen und setzt sich für eine breitere Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit Fragen der Wirtschaftsethik ein. (shg)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Stöffelverein zeigt Einsatz

Der Stöffelverein ist mittlerweile eine Bürgerbewegung geworden, der sich für das kulturelle Erbe einer ...

Dr. phil. Franz Alt bezog Stellung zur Energiewende

Der bekannt Journalist referierte vor 250 begeisterten Zuschauern in Oberhonnefeld. Das Wirtschaftsforum ...

Fitness-Studio Go21 unterstützt Großmaischeider Wettkampfsportler

Tischtennisspieler des TTC Maischeid legten Ball und Schläger zur Seite und stiegen aufs Rad

Großmaischeid. ...

Vom "Krimi-Dinner" bis zu "Jugger"

Beim Tag der "Jugend-Mitarbeitenden" aus sechs evangelischen Dekanaten in Herborn waren Vertreterinnen ...

SG Wienau/Marienhausen zieht ins Pokalhalbfinale ein

Fußballer der Spielgemeinschaft SG Wienau/Marienhausen konnten in Niederelbert überzeugen und gewannen ...

Westerwald Bank stiftete Büroeinrichtung

Nachdem bereits im letzten Jahr mit viel ehrenamtlichem Engagement und Tatkraft der Ransbach-Baumbacher ...

Werbung