Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2024    

"Kiss&Go-Spur": Mehr Verkehrssicherheit an der Grundschule in Ransbach-Baumbach

Der Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach hat eine Entscheidung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Astrid-Lindgren-Grundschule getroffen: Auf Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU soll eine "Kiss&Go-Spur" eingerichtet werden, um den morgendlichen Verkehrsstau zu entschärfen.

(Symbolbild: privat)

RAnsbach-Baumbach. In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am 12. Dezember wurde beschlossen, die Errichtung einer "Kiss&Go-Spur" zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Astrid-Lindgren-Grundschule in den Bauausschuss zu überweisen. Die Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU hatten diesen Vorschlag eingebracht, der von fast allen Fraktionen unterstützt wurde.

André Butscheike, Mitglied der Grünen, betonte die Dringlichkeit: "Die bestehenden Verkehrsprobleme und die damit einhergehenden Gefahren für die Kinder verlangen, dass die notwendigen politischen Prozesse zwar sauber, aber auch mit der gebotenen Dringlichkeit durchlaufen werden."

Konkretisierung des Antrags
Der Antrag sieht vor, die "Kiss&Go-Spur" im südlichen Vorfeld des Schulgeländes über die Mozartstraße zugänglich zu machen. Dies soll ein schnelles und sicheres Aus- und Einsteigen der Kinder ermöglichen, ohne den Verkehrsfluss zu stören. Ergänzend wird die dauerhafte Nutzung einer provisorischen Parkplatzfläche vorgeschlagen. Weitere Maßnahmen wie die Einrichtung einer Tempo-30-Zone, Einbahnstraßenregelungen und Halteverbotszonen sollen geprüft werden.



Begründung und Ausblick
Ziel ist es, der sich verschlechternden Verkehrssituation rund um die Grundschule entgegenzuwirken. Zu Stoßzeiten kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen, da parkende Autos und das Halten in zweiter Reihe die Sicht behindern. Auch Anwohner sind betroffen, da Gehwege zugeparkt und Zufahrten blockiert werden. Die steigenden Schülerzahlen und die geplante Erweiterung der Schule könnten die Lage weiter verschärfen.

Alle bisherigen Maßnahmen, darunter Aufklärungskampagnen und Polizeikontrollen, haben keine langfristige Verbesserung gebracht. Daher sind bauliche und verkehrsrechtliche Maßnahmen notwendig, um die Sicherheit der Kinder und die Lebensqualität der Anwohner zu erhöhen. Die Grünen freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit im Bauausschuss. André Butscheike erklärt abschließend: "Wir setzen darauf, dass alle demokratischen Fraktionen des Verbandsgemeinderats erkennen, dass zum Schutz der Schulkinder eine zeitnahe Lösung dringend erforderlich ist." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Doppelhaushalt 2025/26: Justizreform in Rheinland-Pfalz beschlossen

Der rheinland-pfälzische Landtag hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 verabschiedet. Besonders ...

20 Jahre EWM-Cup: Ein Jubiläum voller Fußballhighlights in Hachenburg

Der EWM-Cup 2025 in Hachenburg steht vor der Tür und verspricht spannende Begegnungen auf dem Hallenparkett. ...

Traditionelle Sternfackelwanderung im Buchfinkenland an Silvester

Zum Jahresausklang lädt der Westerwald-Verein wieder zur Silvestersternfackelwanderung ein. Die Bewohner ...

Gericht bleibt bei Entscheidung: Wolf aus dem Leuscheider Rudel darf nicht abgeschossen werden

Die Wölfe des Leuscheider Rudels dürfen weiterhin nicht abgeschossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht ...

Zoll überprüft Weihnachtsmärkte in Mainz und Umgebung

Beschäftigte des Hauptzollamtes Koblenz haben am vergangenen Samstag (14. Dezember) in Mainz und Umgebung ...

Automobil-Club Verkehr gibt Tipps: Sicher und entspannt mit dem Auto in den Winterurlaub

Die Weihnachtsferien stehen bevor und ziehen viele Familien und Wintersportbegeisterte in verschneite ...

Werbung