Werbung

Pressemitteilung vom 19.12.2024    

Frühzeitige Diagnose entscheidend: Klumpfuß bei Kindern

Der Klumpfuß, eine Fehlstellung der Füße, betrifft ein bis zwei von tausend Neugeborenen. Eine frühzeitige Diagnose und wirksame Behandlung sind laut Dr. Christian Sippel, dem leitenden Arzt für Kinderorthopädie an der DRK-Kinderklinik, entscheidend.

Fotos: DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH

Siegen. Der Klumpfuß ist eine angeborene Fehlstellung, bei der der Fuß eines Babys nach innen gedreht, die Fußsohle nach innen zeigt und die Achillessehne verkürzt ist. "Ohne Behandlung kann der Klumpfuß zu einer bleibenden, sehr schmerzhaften Fehlbildung und einer dauerhaften Gehbehinderung führen. Wichtig ist es, dass das Krankheitsbild frühzeitig diagnostiziert und effektiv therapiert wird", betont Dr. Sippel.

Die Medizin unterscheidet den angeborenen Klumpfuß vom sogenannten neurogenen oder sekundären Klumpfuß. Letzterer entsteht durch ein Ungleichgewicht der Muskelzüge bei einer Grunderkrankung des Gehirns, wie beispielsweise Cerebralparese, oder anderen Störungen in den ersten Lebenswochen. Die Prävalenz des Klumpfußes variiert je nach ethnischer Herkunft und tritt bei Jungen etwa doppelt so häufig wie bei Mädchen auf.

"Die genauen Ursachen des Klumpfußes sind nicht eindeutig geklärt", erläutert Sippel. "Experten vermuten eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren." In vielen Fällen tritt die Fehlbildung familiär gehäuft auf, in anderen Fällen isoliert oder im Rahmen genetischer Syndrome. Ein Klumpfuß ist meist schon bei der Geburt oder sogar im Rahmen pränataler Ultraschalluntersuchungen erkennbar.



In Bezug auf die Behandlung des Klumpfußes hat sich in den letzten Jahren viel verändert. "Früher konnten die Füße nach einer Gipstherapie nur aufwendig operiert werden", berichtet Dr. Sippel. Heute ermöglicht die Ponseti-Methode, eine spezielle Technik der Gips- und Schienentherapie, bei den meisten Patienten eine effektive Behandlung ohne Operation. Dennoch gibt es immer noch Ausnahmen, bei denen eine Operation unumgänglich ist. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Waldstärkung durch Vielfalt: RPR1. Pflanzaktion in Mörsbach

Am Samstag, 22. November 2025, lädt der Radiosender RPR1. gemeinsam mit dem Forstamt Hachenburg zu einer ...

Weitere Artikel


Fußgängerin bei Verkehrsunfall auf der L 281 von Pkw erfasst und leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 281 in der Nähe von Atzelgift führte am Donnerstag (19. Dezember) ...

Illegale Spritztour mit Folgen: 18-Jähriger fährt ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichen, aber unter Alkoholeinfluss

Eine Polizeistreife in Stockhausen-Illfurth hat am frühen Freitagmorgen (20. Dezember) ein fahrendes ...

Automobil-Club Verkehr gibt Tipps: Sicher und entspannt mit dem Auto in den Winterurlaub

Die Weihnachtsferien stehen bevor und ziehen viele Familien und Wintersportbegeisterte in verschneite ...

Energieversorgung Mittelrhein fördert Heimatvereine mit 2.000 Euro Spendenprogramm

Zwei Heimatvereine in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg dürfen sich über einen Geldsegen freuen. Dank ...

Bedeutende Änderungen für gesetzlich Versicherte in Rheinland-Pfalz zum Jahreswechsel 2025

Ob mehr Digitalisierung oder höhere Beiträge - der Jahreswechsel bringt für gesetzlich Versicherte in ...

Zoll warnt vor illegalem Feuerwerk zu Silvester

Der Jahreswechsel zieht Feierlichkeiten mit buntem Feuerwerk an. Doch der Zoll warnt eindringlich, nicht ...

Werbung