Werbung

Nachricht vom 12.12.2024    

Fleischkutter für den Gastrobereich

RATGEBER | Ein Fleischkutter kommt dann vorwiegend zum Einsatz, wenn große Mengen Fleisch verarbeitet werden sollen. Als Kutter (dieses Wort stammt vom englischen Verb "to cut" ab und bedeutet übersetzt schneiden) wird eine Maschine bezeichnet, die in der Regel in Metzgereien, in der Lebensmittelindustrie sowie in Gewerbeküchen zum Einsatz kommen, um Lebensmittel (vor allem Fleisch) stark zu zerkleinern als auch zu vermischen. Der Kutter wird manchmal auch als Schneidmischer bezeichnet. Er kann beispielsweise Fleisch sowie Fettgewebe mit Zugabe von Eis und Salz teilen und mischen.

Foto Quelle: pixabay.com

Fleischkutter im Vergleich mit dem Fleischwolf
Diese Geräte können im Gegensatz zu einem Fleischwolf nicht nur zerkleinern, sondern ebenso hacken oder nur vermischen. Außerdem ist das Weiterverarbeiten von anderen Lebensmitteln möglich. Dafür gibt es verschiedene Arten von Kuttern, die beispielsweise Gemüse, Kräuter, Fisch, Käse oder Nüsse usw. zerkleinern.

Bei der Zubereitung mit einem Kutter ist es besonders wichtig, dass das Fleisch, zum Beispiel durch das Zufügen von Eis oder mithilfe einer integrierten Kühlung, vor der entstehenden Wärme geschützt wird. Das ist nötig, damit das vorhandene Eiweiß im Fleisch nicht gerinnt. Dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist der Fleischkutter nahezu überall in der Gastronomie zu finden, eine passende Auswahl - wenn es um den Fleischkutter geht - findet man unter anderem auf Portalen wie gastprodo.com im Netz.

Der Fleischkutter in der Gastrogroßküche
Geht es um die Gastronomie, sind Fleischkutter eine optimale Ergänzung für die Küche. Dort werden sie für das Zerkleinern, Vermischen, Hacken sowie Homogenisieren von Lebensmitteln eingesetzt. Meist handelt es sich dabei um Fleisch, aber es sind ebenso andere Produkte (wie weiter oben schon erwähnt) möglich.

Vergleicht man einen Kutter mit einem einfachen Fleischwolf, produziert der Kutter eine sehr feine Masse. Das funktioniert unter anderem dank der extrem scharfen und rotierenden Messer. Es soll eine homogene Masse entstehen, die dann bei weiteren Arbeitsschritten zum Beispiel zu einer Farce oder Wurst verarbeitet wird.

Woraus besteht ein Kutter?
Üblicherweise besteht ein Kutter aus einer Schüssel, die sich dreht, und in der einige Messer rotieren. Dank einstellbarer Drehzahlen hat man die Möglichkeit, auf die Masse unterschiedlich Einfluss zu nehmen. Weil wegen der Rotation Wärme entsteht, wird häufig beim Kuttervorgang (auch weiter oben bereits erwähnt) Eis mit hinzugegeben. Handelt es sich um sehr moderne Geräte, haben diese oft eine Stickstoffkühlung. Dadurch wird die Zugabe von Eis oder Wasser überflüssig.

Verschiedene Kutter für verschieden Zwecke
Wie schon erwähnt, werden Kutter vor allem in Metzgereien genutzt. Die Geräte sind in solchen Betrieben auch deshalb besonders groß (können bis zu mehrere Hundert Liter Inhalt fassen), da in der Regel sehr große Mengen an Fleisch- und Wurstwaren hergestellt werden, die dann täglich über die Ladentheke gehen. Meist sind in herkömmlich großen Gastronomie-Betrieben solche Ausmaße nicht notwendig, aber auch dort wird trotzdem Fleisch professionell zerkleinert und weiterverarbeitet. Dafür reichen dann aber sogenannte Tischgeräte mit einem Fassungsvermögen von ca. 6 l oder 9 l aus, angepasst an die jeweiligen Verhältnisse.

Mit einem Kutter ist ein schnelles und effizientes Arbeiten möglich, denn er macht ein mühseliges Zerkleinern von Hand unnötig. Kutter bieten eine Zeitersparnis bei der Zerkleinerung von Lebensmitteln und sie können einem auch weitere Arbeiten, wie zum Beispiel das Kneten und Rühren, abnehmen. (prm)

Autor: Bettina Salarno



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.





.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Weitere Artikel


Temporäre Verkehrsentlastung vor erneuter Vollsperrung in Ransbach-Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) hat angekündigt, die Verkehrsführung rund um die Baustelle ...

GEMA-Gebühren bedrohen Weihnachtsmusik: Jenny Groß fordert Unterstützung vom Land

Die festliche Stimmung auf den Weihnachtsmärkten in Rheinland-Pfalz wird derzeit durch höhere GEMA-Gebühren ...

50.000 Euro Fördermittel von Provinzial für Projekte im nördlichen Rheinland-Pfalz

In einer bemerkenswerten Initiative hat die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland beschlossen, ...

Das Wetter: Grauer Himmel, klamme Kälte und ein "warmer" Vollmond am 3. Advent

Der Dezember bleibt grau und dunkel. Bis Heiligabend werden die Temperaturen am Wochenende zum 3. Advent ...

Freie Wähler: Kommunen in Rheinland-Pfalz fordern finanzielle Unterstützung

26 Dörfer in Rheinland-Pfalz haben Klage gegen das Land eingereicht. Der Grund: eine verschärfte Haushaltslage ...

Aus Heulager gerettetes Wildkatzenkind entwickelt sich prächtig

Aus dem Wildkatzenkatzenkind, das im Spätsommer von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann aus einem Heulager ...

Werbung