Werbung

Pressemitteilung vom 12.12.2024    

Sportbund Rheinland fördert Vereine mit über 400.000 Euro

Der Sportbund Rheinland hat eine umfassende Sonderförderung für Vereine und Fachverbände beschlossen. Über 400.000 Euro sollen aus einer positiven Haushaltslage herausfließen und gezielt zur Unterstützung der Basisarbeit genutzt werden.

Foto: Pixabay

Region. Die Fördergelder des Sportbundes Rheinland sind das Ergebnis einer erfreulichen Hochrechnung des Haushalts 2024. Eine Summe von über 400.000 Euro steht nun zur Verfügung, die an Vereine und Fachverbände ausgeschüttet werden soll. Monika Sauer, Präsidentin des Sportbundes Rheinland, begrüßt diese Entwicklung und sieht in der Sonderförderung eine Chance, die Bedürfnisse unserer Vereine und Fachverbände gezielt zu unterstützen.

Die Mittelverwendung ist dabei klar geregelt: Nebenamtliche Übungsleiter in den Vereinen erhalten pro Person eine Unterstützung von 30 Euro. Die Förderung der Fachverbände erfolgt nach Mitgliederzahl und beläuft sich auf insgesamt 100.000 Euro. Fachverbände mit hauptamtlichem Personal in ihren Geschäftsstellen können zusätzlich mit rund 100.000 Euro rechnen, was etwa 3.000 Euro pro Vollzeitstelle entspricht.

Auch für die Ausbildung von Übungsleitern wird mehr Geld zur Verfügung gestellt. Für jede abgeschlossene C-Lizenz in den Fachverbänden stellt der Sportbund Rheinland 200 Euro bereit. Zwar sei damit der Mangel an Übungsleitern nicht unmittelbar behoben, so Sauer, aber es werde ein wichtiges Zeichen gesetzt, "das langfristig positive Effekte für die Ausbildung und Qualifizierung von Übungsleitern haben wird."



Die ungewöhnlich hohe Fördersumme resultiert aus einer Vielzahl entlastender Faktoren. So konnte durch zusätzliche Einnahmen, beispielsweise durch die Ausschüttung von Lotto Rheinland-Pfalz und Fördermaßnahmen im Bereich Digitalisierung, der Haushalt 2024 entlastet werden. Martin Weinitschke, Geschäftsführer des Sportbundes Rheinland, sieht in dieser Konstellation eine seltene Gelegenheit, "gezielt in die Sportbasis zu investieren".

Neben diesen Maßnahmen wird die Förderquote für kleine Baumaßnahmen bis 10.500 Euro ab dem 1. Januar 2025 von bisher 35 Prozent auf 40 Prozent angehoben. Dies ist Teil einer Vereinbarung mit dem Innenministerium Rheinland-Pfalz, das kürzlich die Förderquote für sein Sonderprogramm erhöht hat.

Mit diesen Schritten unterstreicht der Sportbund Rheinland seine Absicht, die Basisarbeit im Sport zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz zu fördern. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sport  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Verwaltungsprozesse transparent machen: Neues Veranstaltungsformat für Unternehmen im Westerwaldkreis

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) startet das Jahr 2025 mit einer neuen ...

Weihnachtspäckchen-Aktion für Trostjanez in der Ukraine übertrifft Erwartungen

Die diesjährige Aktion "Weihnachtspäckchen für Trostjanez" hat mit einer beeindruckenden Resonanz alle ...

Tödlicher Unfall auf der L 288: Berufungsverhandlung in Koblenz gestartet

Das Drama, das sich nach dem schweren Verkehrsunfall im Westerwald im Juni 2022 abgespielt hat, wird ...

Erfolgreiche Ermittlung nach illegaler Abfallentsorgung in Weroth

Ende Oktober wurde die wilde Entsorgung von Baumischabfällen und einem Metallregal in Weroth gemeldet. ...

Vorsorgevollmacht und Co.: Hohe Teilnehmerzahl bei Informationsveranstaltung in Hachenburg

In Hachenburg wurde am Mittwoch (27. November) ein Vortrag zur Bedeutung von Vorsorgedokumenten wie der ...

Straßensperrung wegen Jagd bei Untershausen

Am Samstag, 14. Dezember, wird eine Verkehrsverbindung im Westerwaldkreis für mehrere Stunden gesperrt. ...

Werbung