Werbung

Pressemitteilung vom 10.12.2024    

Hoffnungsräume für Krebspatientinnen: Umbau der gynäko-onkologischen Ambulanz im St. Vincenz-Krankenhaus

Ab Frühjahr 2025 wird die gynäko-onkologische Ambulanz des St. Vincenz-Krankenhauses in Limburg für Krebspatientinnen neu gestaltet. Die rund 1,16 Millionen Euro teure Umbaumaßnahme soll eine heilungsfördernde Umgebung schaffen, die über die medizinische Versorgung hinausgeht.

In den hellen, großzügig und modern gestalteten Räume sollen die Patientinnen zukünftig nicht nur medizinisch und pflegerisch umfassend versorgt werden, sondern auch eine Atmosphäre vorfinden, die sich positiv auf den Genesungsprozess auswirkt. (Animation: Hamm & Partner)

Limburg. Die gynäko-onkologische Ambulanz des St. Vincenz-Krankenhauses wird umfassend umgebaut, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Jährlich werden rund 300 Patientinnen behandelt, die eine Chemotherapie oder andere Therapien wie Immun- und Antikörperbehandlungen benötigen. Der Umbau zielt darauf ab, den Patientinnen nicht nur eine optimale medizinische Versorgung zu bieten, sondern auch ein angenehmes, ruhiges Umfeld, das den Heilungsprozess unterstützt. Ein großzügiger Therapieraum mit zehn Therapieplätzen wird künftig für eine bessere Betreuung sorgen.

Ganzheitliche Betreuung für eine schwierige Zeit
Chefarzt Dr. Peter Scheler erklärt, dass die Patientenversorgung in der Ambulanz über die rein medizinische Behandlung hinausgeht. Der Umbau soll den Patientinnen eine Atmosphäre bieten, die sich positiv auf ihre Genesung auswirkt. Die freundlichen und hellen Räume sollen das mentale Befinden fördern und den langen Therapiezeiten mehr Lebensqualität verleihen. Infusionen, die mehrere Stunden dauern können, sollen in einer Umgebung verabreicht werden, die den Frauen Kraft und Hoffnung spendet.



Finanzierung durch Spendenkampagne "Hoffnungsräume"
Die Umbaumaßnahmen kosten 1,16 Millionen Euro, eine Summe, die das St. Vincenz-Krankenhaus größtenteils aus eigenen Mitteln aufbringen muss. Angesichts steigender Baukosten und einer zunehmenden Finanzierungslücke ist das Krankenhaus auf Unterstützung angewiesen. Mit der Spendenkampagne „Hoffnungsräume“ wird um Spenden geworben, um das Projekt zu realisieren. Spender können sowohl als Unternehmen, Verein oder Privatperson beitragen, um den Umbau der Ambulanz zu ermöglichen und den Patientinnen eine bessere Lebensqualität zu schenken.

Spendenmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Spendenkampagne und zum Umbauprojekt sind auf der Website des St. Vincenz-Krankenhauses verfügbar. Spenden können auch direkt über das Spendenkonto bei der Pax-Bank getätigt werden.

Spendenkonto:
Pax-Bank
IBAN: DE84 3706 0193 4001 0200 78

Weitere Informationen unter: www.st-vincenz.de/unterstuetzen
Online-Spenden unter: www.st-vincenz.de/spenden (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Selters

Vom 10. November bis 23. Dezember 2025 ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße ...

Weitere Artikel


Ehrenamt im Wandel: Sportvereine im Land vor großen Herausforderungen

Im Sommer dieses Jahres haben 3.682 ehrenamtlich engagierte Personen aus Sportvereinen in Rheinland-Pfalz ...

Ein adventlicher Abend: Wäller Weihnachtsbrauchtum in Wort und Gesang

Der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) lädt am Montag, 16. Dezember, um 19 Uhr im Rahmen seiner winterlichen ...

Nationale Bestenehrung: IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz gratuliert Top-Absolventen

Ein starkes Signal für die Ausbildung in Rheinland-Pfalz: Insgesamt 16 Auszubildende aus Rheinland-Pfalz ...

Tarifkonflikt im privaten Omnibusgewerbe: Neue Auseinandersetzungen drohen

Im privaten Omnibusgewerbe steht ein weiterer Tarifkonflikt bevor. Während das Land Rheinland-Pfalz den ...

Neuwied stellt sich gegen Erweiterung des Factory-Outlet-Centers Montabaur

Die Stadt Neuwied hat sich mit einer einstimmigen Erklärung gegen die geplante Erweiterung des Factory-Outlet-Centers ...

Wehrleitung mit prägender Handschrift: Blaulichtfamilie nimmt Abschied von Frank Sieker

Hatte die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg bereits Anfang November eine zentrale Ehrenveranstaltung für ...

Werbung