Werbung

Pressemitteilung vom 10.12.2024    

Wehrleitung mit prägender Handschrift: Blaulichtfamilie nimmt Abschied von Frank Sieker

Hatte die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg bereits Anfang November eine zentrale Ehrenveranstaltung für ihre Wehren ausgerichtet, freute sich Bürgermeisterin Gabriele Greis, ihre Blaulichtfamilie nur knapp einen Monat später erneut zu einer feierlichen Dienstversammlung begrüßen zu können.

Verabschiedung von Frank Sieker (Foto: Julia Schäfer/Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg)

VG Hachenburg. Zahlreiche Feuerwehrleute waren im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes zusammengekommen, um ihren langjährigen Kameraden Frank Sieker aus der Wehrleitung zu verabschieden und seine vorbildliche Einsatzbereitschaft zu würdigen.

Frank Sieker war gefühlt "immer im Dienst"
1976 begann er seine Laufbahn als Feuerwehrmann, seit 2007 ist Sieker als Kreisausbilder zusätzlich zuständig für Training und Qualifizierung des Nachwuchses. 2009 wurde er zum stellvertretenden Wehrführer des Löschzuges Hachenburg sowie zum stellvertretenden Wehrleiter für die VG gewählt. Zwei Jahre später übernahm er die Führung des Löschzuges Hachenburg, 2015 schließlich trat er das Amt an, aus dem er sich offiziell am Dienstag, 31. Dezember, zurückzieht.

Während seiner aktiven Zeit in der Wehrführung und -leitung leistete Sieker einen maßgeblichen Beitrag zur Modernisierung der Strukturen der Feuerwehr. Er war treibende Kraft bei der Einführung von Alarmierungsgemeinschaften, sodass sich die einzelnen Löschgruppen der VG Hachenburg bis heute zu leistungsstarken Einheiten entwickeln konnten. Außerdem wirkte Sieker bei der Technischen Einsatzleitung des Westerwaldkreises mit. Durch seine fachkundige Beteiligung unterstützte er die interkommunale Beschaffung von sechs Waldbrandfahrzeugen.

Außergewöhnliches Engagement Siekers ist Gold wert
Für seine überdurchschnittlichen Leistungen und seine große Tatkraft erhielt er unter anderem nicht nur die Goldenen Feuerwehrehrenzeichen für 35- und 45-jährige Mitgliedschaft, sondern 2014 gar eine Belobigung für die Rettung eines Menschenlebens durch mutiges und besonnenes Verhalten im Einsatz. Im Namen des Innenministers Michael Ebling zeichnete VG-Bürgermeisterin, Gabriele Greis, ihren scheidenden Wehrleiter nun für seine hervorragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen am Bande aus.



"Es gibt wenige Menschen, die so sehr in einem Ehrenamt aufgehen, dass sie es fast als Teil ihrer eigenen Identität sehen. Du hast nicht nur Leben gerettet und selbstlos Hilfe bei Notfällen geleistet, sondern auch Verantwortung im Rahmen deiner Führungsaufgaben übernommen und somit wesentlich den Charakter unserer Feuerwehr geprägt. Diese Art von Hingabe und Einsatz ist heute so selten wie wertvoll", hob Greis in ihrer Laudatio hervor. Außerdem habe Sieker während seiner 48-jährigen Dienstzeit durch umfassendes Fachwissen und Kompetenz beeindruckt. Mit seiner zuverlässigen, gradlinigen und strukturierten Art, lobte die Bürgermeisterin weiter, sei er stets ein Garant für Einsatzerfolge und eine tragende Säule des kommunalen Bevölkerungsschutzes gewesen.

Neue Ära beginnt mit Markus Brenner und Johannes Wolf
Mit Markus Brenner, der zuvor als Stellvertretung Siekers tätig war, konnte Bürgermeisterin Greis bereits einen Nachfolger für das Amt der Wehrleitung bestätigen. Brenner trat 1985 in die Jugendwehr ein und engagiert sich seit 1989 aktiv im Dienst. Er war Wehrführer in Hattert, arbeitet seit 2013 als Ausbilder auf Kreisebene und ist seit 2021 auch stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur. Zukünftig wird Brenner stellvertretend durch Johannes Wolf unterstützt. Er ist seit 2001 Mitglied der Feuerwehr und bekleidet seit 2015 das Amt des Wehrführers der Löschgruppe Mündersbach. Wolf wird das Amt des stellvertretenden Wehrleiters vorerst kommissarisch ausüben, da noch ein weiterer Ausbildungsschritt für diese Funktion erforderlich ist.

Gabriele Greis wünschte dem neuen Führungsteam viel Erfolg, aber vor allem auch viel Freude in ihrem künftigen Wirkungskreis und eine weiterhin effiziente Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Verbandsgemeinde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Nicole nörgelt … über grüne Ideologieverleugner und dreiste Verschwendung

GLOSSE! Selbst vor der eigenen Haustür fahren die Vorsitzenden der Grünen jeden Meter mit dem Auto statt mal zu Fuß zum Bäcker ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Elektro-Pop trifft auf 80er-Jahre-Flair: "Übermut" live in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Am Samstag, dem 15. Februar, um 20.00 Uhr, wird die Band "Übermut" im Jugend- und Kulturzentrum "Zweite ...

Musikalische Lesung in Höhr-Grenzhausen: Eine Stimme für die Opfer von Theresienstadt

Höhr-Grenzhausen. Das "Ghetto" Theresienstadt galt in der NS-Propaganda als Vorzeigelager, doch für die Insassen war es der ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


Neuwied stellt sich gegen Erweiterung des Factory-Outlet-Centers Montabaur

Neuwied. Der Stadtrat von Neuwied verabschiedete eine deutliche Stellungnahme gegen die geplante Verdopplung der Verkaufsfläche ...

Tarifkonflikt im privaten Omnibusgewerbe: Neue Auseinandersetzungen drohen

Region. Der angekündigte ÖPNV-Index, der nun zum Jahresbeginn 2025 in Kraft tritt, wurde von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ...

Hoffnungsräume für Krebspatientinnen: Umbau der gynäko-onkologischen Ambulanz im St. Vincenz-Krankenhaus

Limburg. Die gynäko-onkologische Ambulanz des St. Vincenz-Krankenhauses wird umfassend umgebaut, um den steigenden Anforderungen ...

Westerwälder Weihnachtszauber: Ein Genuss für die Sinne und Unterstützung für die Heimat

Region. Die Präsentkörbe von Wir Westerwälder enthalten eine Auswahl an handverlesenen Leckereien von lokalen Produzenten, ...

Hilfe bei chronischer Nierenkrankheit: IKK Südwest startet Kooperation mit Oska Health

Region. Nach einer Analyse der IKK Südwest waren im Jahr 2023 in Rheinland-Pfalz mehr als 6.100 Versicherte von einer diagnostizierten ...

Finanzielle Misere des Hachenburger Krankenhauses: Politiker fordern dringende Reformen

Hachenburg. Die finanzielle Situation des Hachenburger Krankenhauses hat sich zu einem ernsthaften Problem entwickelt, das ...

Werbung