Werbung

Pressemitteilung vom 07.12.2024    

MT-Kulturtreff plant neue Initiativen für die Kultur in Montabaur

Im kommenden Jahr 2025 setzt sich das Netzwerk „MT-Kulturtreff“ weiter für die Stärkung des Kulturstandorts Montabaur und der Region rund um den Mons Tabor ein. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der Politik wollen die Kunst- und Kulturschaffenden mehr Aufmerksamkeit für den Wert der Kultur im Alltag erzeugen und diese als wichtigen Standortfaktor etablieren.

Jährlich ist das „Varieté im Buchfinkenland“ im Zirkuszelt am Familienferiendorf in Hübingen ein Format, bei dem Künstlerinnen und Künstler mit nationalem und teilweise auch internationalem Renommee Alt und Jung begeistern – ob das mangels Nachwuchs auch künftig sein kann, ist offen. (Foto: Uli Schmidt)

Montabaur. In den letzten Monaten wurde viel erreicht, doch die Verantwortlichen blicken bereits in die Zukunft. Das erste Treffen im Jahr 2025, welches am Donnerstag, 16. Januar, im Kulturkeller in Montabaur stattfindet, wird die bisherigen Fortschritte reflektieren und neue Initiativen anstoßen. Ein zentrales Thema wird dabei sein, wie die Wirtschaft das Kulturangebot stärker unterstützen kann. Dabei betonen die Organisatoren, dass nicht nur große Beiträge, sondern auch kleine Beiträge zur Förderung von Kulturveranstaltungen einen großen Unterschied machen können.

Geplante Workshops und Initiativen
Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des Netzwerks ist die geplante Durchführung eines Workshops zum Thema „Kultur-Politik-Wirtschaft“. Der Workshop wird von Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld aus Düsseldorf geleitet, der bereits beim Unternehmergespräch der VG Montabaur zum Thema „Kultur als Standortfaktor und Impulsgeber für die Wirtschaft“ maßgebliche Impulse gab.

Ein weiteres Thema wird die Förderung von „Kultur für Kurze“ sein. Das Netzwerk plant, Angebote für junge Menschen zu entwickeln, um dem Nachwuchsmangel in der Kulturarbeit entgegenzuwirken und die nächste Generation an Kulturschaffenden und Gästen zu fördern.



Erfahrungsaustausch und Zukunftsperspektiven
Zusätzlich wird ein Erfahrungsaustausch für Kultur- und Kunstveranstalter organisiert, um gemeinsam neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Kulturangebote im Westerwald zu erarbeiten. Die Veranstalter des MT-Kulturtreffs sind sich bewusst, dass noch viel Arbeit vor ihnen liegt – sowohl in Bezug auf die Förderung von Nachwuchs als auch auf die Einbindung der Wirtschaft in die kulturelle Landschaft.

Weitere Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des MT-Kulturtreffs und zu den geplanten Projekten können bei Uli Schmidt, dem Koordinator des Netzwerks, per E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de angefordert werden. Die Organisatoren hoffen, dass viele heimische Unternehmen und Kulturschaffende aktiv an den geplanten Initiativen teilnehmen werden. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Einstimmiges Votum: Claus Hattenbach und Dirk Hannappel erneut an Spitze der Wehrleitung Höhr-Grenzhausen gewählt

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre Führungsspitze bestätigt. Bei der turnusgemäßen ...

Nicole nörgelt … über die zerbrechliche Weihnachtsidylle

Wie jedes Jahr kommt sie ganz plötzlich und unerwartet – die idyllische und harmonische Weihnachtszeit. ...

Neueröffnung im Alten Kesselhaus: Hachenburger Store feiert Einzug

Die Westerwald-Brauerei hat ihren Hachenburger Store in ein neues Zuhause verlegt. Das Alte Kesselhaus, ...

Spannendes Dschungel-Abenteuer: "Tarzan – das Musical" in Ransbach-Baumbach

Am Montag, 16. Januar 2025, um 16 Uhr erwartet das Publikum in der Stadthalle Ransbach-Baumbach ein unvergessliches ...

Traditionelles Neujahrsschießen der Schützengesellschaft Montabaur

Am Samstag, 4. Januar 2025, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum traditionellen ...

Montabaur: Ehrenamtsinitiative erhält "Helfende Hand 2024"-Förderpreis

Das Projekt „MKV 4000 – Ihr tankt sicher super? Wir tanken super sicher!“ aus Montabaur wurde mit dem ...

Werbung