Werbung

Pressemitteilung vom 01.12.2024    

Bund fördert Glasfaserausbau im Westerwaldkreis mit Rekordsumme von 50 Millionen Euro

Kurz vor Weihnachten erhält der Westerwaldkreis eine gewaltige Fördersumme von der Bundesregierung: Fast 50 Millionen Euro für den Ausbau des Glasfasernetzes. Eine solch hohe Förderung für ein einzelnes Projekt ist im Westerwaldkreis bisher beispiellos.

Symbolbild

Westerwaldkreis. Dr. Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Westerwald, vergleicht die Förderung des Bundes mit einem dicken Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. "Für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in meinem Heimatlandkreis wurden knapp 50 Millionen Euro bewilligt", informierte Machalet.

Sie fügte hinzu, sie könne sich nicht erinnern, dass der Westerwaldkreis jemals einen so großen Zuschuss für ein einzelnes Vorhaben bekommen habe.

Zum Vergleich: Der Kreis Altenkirchen setzt ebenfalls auf den Ausbau mit Glasfaser, um die Region nach vorn zu bringen. Dort liegt das Projektvolumen insgesamt bei 50 Millionen Euro, wovon 30 Millionen Euro durch den Bund gefördert werden (Die Kuriere berichteten).

Gesamtvolumen: Fast 100 Millionen Euro
Das Gesamtprojektvolumen des Glasfaserausbaus im Westerwaldkreis beläuft sich hingegen auf rund 98,8 Millionen Euro, wobei der Bund bereits eine Förderung von 50 Prozent zugesagt hatte. Die verbleibenden 40 Prozent werden voraussichtlich als Landesförderung beantragt. Diese Fördermittel sollen den Anwohnern in Gemeinden zugutekommen, die bei den eigenwirtschaftlichen Ausbauten der Unternehmer bisher nicht berücksichtigt wurden, etwa weil Investition und zu generierender Umsatz nicht im Verhältnis stehen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Lokale Wirtschaftsförderung engagiert für flächendeckende Versorgung
Dr. Machalet lobte das Engagement der lokalen Wirtschaftsförderung und ihrer Leiterin Katharina Schlag. Denn auf Anhieb hatte der Förderantrag nicht geklappt. Der Kreis hatte den Ausbau trotz Bewilligung nicht realisiert bekommen, sodass damals die ersten Förderbescheide zurückgegeben werden mussten. Trotz dieses Rückschlages stellte Schlag den Antrag erneut bis zur Bewilligung. Machalet betonte, dass die Rahmenbedingungen kompliziert waren und sind, aber das Ziel einer flächendeckenden Gigabitversorgung nun mithilfe der Bundesförderung in greifbarer Nähe läge.

Damit der Westerwaldkreis nicht abgehängt wird
Die Bundestagsabgeordnete forderte weiterhin Engagement beim Thema Glasfaserausbau, um zu verhindern, dass der Westerwaldkreis ins Hintertreffen gerät. "Jetzt gilt es noch eine Bewilligungsnachricht aus Mainz abzuwarten. Ich hoffe, dass der Landesförderantrag schon in der Schublade liegt und zügig gestellt wird." Sie zeigte sich zuversichtlich, dass eine positive Rückmeldung der SPD-geführten Landesregierung in Mainz bald erreichen wird.

Schließlich betonte Dr. Machalet, dass nach der Bewilligung der Fördermittel durch Bund und Land der Kreis selbst gefragt sei, die europaweite Ausschreibung zu betreiben und den Ausbau zu realisieren. "Hoffen wir, dass der Kreis es dieses Mal schafft", so Tanja Machalet abschließend. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Wechsel an der Spitze der Ransbach-Baumbacher Bürgervertretung mit Alexander Schmidt

In der Ransbach-Baumbacher Bürgervertretung (RABAB) gibt es einen bedeutenden Führungswechsel. Ab dem ...

Gänsehaut im Kulturwerk Wissen: Tribute-Band mit Pink Floyds "The Wall" samt Orchester

Man kann Dominik Weitershagen, dem Geschäftsführer des Kulturwerks in Wissen, nur dazu gratulieren, dass ...

Festveranstaltung anlässlich 175 Jahre "Flammersfelder Hülfsverein" in Flammersfeld

Die Verwaltung hatte, mit Unterstützung der Deutschen Friedrich Wilhelm Raiffeisengesellschaft und der ...

Vollsperrung der K 36 für Straßenbauarbeiten ab 4. Dezember bei Ingelbach

Eine umfangreiche Straßensanierung zwingt zur Sperrung eines wichtigen Verkehrsknotenpunktes in der Region. ...

Das Kuratorium Wirges feierte Jubiläum: die 65. Ü-80-Weihnachtsfeier im Bürgerhaus

Wenn eine Veranstaltung bereits zum 65. Mal durchgeführt wird, dann kann ohne Umschweife von Tradition ...

Versuchter Einbruch in Boden: Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (29. November) versuchten zwei unbekannte Täter, in ein Einfamilienhaus in der Mühlenstraße ...

Werbung